Commodore SuperPET 9000

Commodore SuperPET 9000
Der Commodore SuperPET 9000, auch bekannt als Micro Mainframe 9000, wurde 1981 in Zusammenarbeit zwischen Commodore und dem Department of Computer Science der University of Waterloo in Ontario, Kanada, entwickelt. Ziel war es, einen Computer für Universitäten und Forschungseinrichtungen bereitzustellen, der sowohl für Lehre als auch für Softwareentwicklung geeignet war.
Der SuperPET basiert auf der CBM-8000-Serie und verfügt über zwei Prozessoren:
• MOS Technology 6502: Dieser 8-Bit-Prozessor mit einer Taktfrequenz von 1 MHz war für die Ausführung von Standardsoftware der CBM-8000-Serie zuständig.
• Motorola 6809: Ebenfalls mit 1 MHz getaktet, ermöglichte dieser Prozessor die Nutzung fortschrittlicher Entwicklungsumgebungen und Programmiersprachen wie C, PASCAL, BASIC, APL, FORTRAN, COBOL und Assembler.
Beide Prozessoren konnten gleichzeitig auf denselben RAM zugreifen, jedoch war der Kernel des ROMs für den jeweils anderen Prozessor weder nutz- noch einsehbar. Diese Architektur ermöglichte es Entwicklern und Wissenschaftlern, ihre Arbeit zu Hause fortzusetzen und per RS-232-Schnittstelle an zentrale Mainframe-Systeme zu übertragen.
Beim Einschalten des SuperPET präsentierte sich dem Benutzer ein Menü, das den Zugriff auf verschiedene Programme, Texteditoren und Programmiersprachen ermöglichte.
Für Besitzer eines Commodore 8000er-Modells bot Commodore ein offizielles Upgrade-Programm an, mit dem sie ihre Geräte gegen eine entsprechende Gebühr auf den SuperPET aufrüsten konnten. Zum Zeitpunkt seiner Markteinführung im Jahr 1981 wurde der SuperPET für 1.695 US-Dollar angeboten. Inflationsbereinigt entspricht dies heute etwa 5.300 US-Dollar, was ungefähr 4.800 Euro entspricht. Genaue Verkaufszahlen des SuperPET sind nicht dokumentiert, jedoch wurde er in akademischen Kreisen für seine Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit geschätzt.
Die Fachpresse lobte den SuperPET für seine duale Prozessorarchitektur und die breite Unterstützung verschiedener Programmiersprachen, was ihn zu einem leistungsfähigen Werkzeug für Bildung und Forschung machte. Der Commodore SuperPET 9000 bleibt ein bemerkenswertes Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Industrie und akademischen Institutionen zur Schaffung spezialisierter Computerlösungen.