Acorn BBC Model A / B / B+ (Proton)

Like & Share

Acorn BBC Model A / B / B+ (Proton)

Der BBC Microcomputer, entwickelt von Acorn Computers in den frühen 1980er Jahren, entstand im Rahmen des BBC Computer Literacy Project, das die britische Bevölkerung mit der aufkommenden Computertechnologie vertraut machen sollte. Die BBC suchte nach einem Partner für die Entwicklung eines Computersystems, das ihre Bildungsziele unterstützen konnte. Acorn, unter der Leitung von Hermann Hauser und Chris Curry, gewann den Auftrag mit ihrem Prototyp "Proton", der später zum BBC Micro wurde.

BBC Micro

By BBC_Micro.jpeg: Stuart Bradyderivative work: Ubcule (talk) - BBC_Micro.jpeg

Das erste Modell, der BBC Micro Model A, wurde 1981 eingeführt und verfügte über 16 KB RAM. Kurz darauf folgte der Model B mit 32 KB RAM. Beide Modelle nutzten den MOS Technology 6502A Prozessor mit einer Taktfrequenz von 2 MHz. Dieser 8-Bit-Prozessor ermöglichte effiziente Berechnungen und war für seine Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit bekannt. Die enge Integration von Prozessor und Speicher ermöglichte es dem BBC Micro, sowohl im Bildungsbereich als auch bei Heimnutzern beliebt zu werden.

Bei der Markteinführung lag der Preis des Model A bei £235 und der des Model B bei £335. Aufgrund gestiegener Kosten wurden die Preise jedoch schnell auf £299 bzw. £399 angehoben. Inflationsbereinigt entspricht der Preis des Model B heute etwa £1.900, was ungefähr 2.200 Euro entspricht.

1985 brachte Acorn das Model B+ auf den Markt, das mit 64 KB RAM ausgestattet war. Diese zusätzliche Speicherkapazität wurde in 20 KB "Shadow RAM" für die Bildschirmausgabe und 12 KB "Sideways RAM" für Erweiterungen unterteilt. Trotz dieser Verbesserungen blieb der Markterfolg des B+ begrenzt.

Der BBC Micro war für seine Erweiterbarkeit bekannt. Geplante Peripheriegeräte umfassten unter anderem Diskettenlaufwerke, Drucker, Netzwerkmodule (Econet) und Second-Processor-Erweiterungen über die sogenannte "Tube"-Schnittstelle. Diese Erweiterungen ermöglichten es, die Funktionalität des Systems erheblich zu erweitern und an unterschiedliche Bedürfnisse anzupassen.

Ein bemerkenswertes Merkmal des BBC Micro war die integrierte Programmiersprache BBC BASIC, die für ihre Geschwindigkeit und Effizienz gelobt wurde. Ein zeitgenössischer Bericht hob hervor: "BBC BASIC is fast - to my knowledge it is the fastest BASIC running on a popular micro - and it's easy to mix assembler and BASIC, which means you can speed up critical parts of your programs even further." („BBC BASIC ist schnell – soweit ich weiß, ist es das schnellste BASIC, das auf einem verbreiteten Mikrocomputer läuft – und es ist einfach, Assembler und BASIC zu kombinieren, was bedeutet, dass man kritische Teile seiner Programme noch weiter beschleunigen kann.“)
Der BBC Micro wurde in Großbritannien zu einem Symbol für Computerbildung und fand weite Verbreitung in Schulen und Haushalten. Seine Robustheit, Erweiterbarkeit und die Unterstützung durch die BBC trugen zu seinem anhaltenden Erfolg bei. Insgesamt wurden über 1,5 Millionen Einheiten verkauft, was die Bedeutung dieses Computers in der Geschichte der Heimcomputer unterstreicht.

Veröffentlicht in Systeme.

Ein Kommentar

  1. Pingback: ColecoVision - Mansion Maniax

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert