Olivetti ETS 1010

Like & Share

Olivetti ETS 1010

olivetti ets 1010Wenn man sich in den 1980er Jahren in einem europäischen Anwaltsbüro, einer Behörde oder einem Verlag umsah, dann begegnete man nicht selten einem Gerät mit Olivetti-Schriftzug, dezent grauem Gehäuse und dem markanten Surren eines daisy-wheel-Druckkopfs. Der Olivetti ETS 1010 war eines dieser Geräte – weder vollwertiger PC noch bloße elektrische Schreibmaschine, sondern etwas dazwischen: ein eigenständiges elektronisches Textsystem mit Bildschirm, Speichermedien und intelligentem Software-Unterbau.

Ursprünglich auf Basis der amerikanischen Firma Syntrex Inc. entwickelt, brachte Olivetti das System ab etwa 1983 in Europa auf den Markt. Die Idee war, eine Brücke zu schlagen zwischen der bewährten Typenradtechnik und den neuen Möglichkeiten der digitalen Textverarbeitung. Heraus kam ein eigenständiges System, das nicht auf einem IBM-PC basierte, sondern auf eigener Elektronik und Logik aufbaute. Herzstück war ein Intel 80186, ein selten genutzter Prozessor, der viele Funktionen der PC-Peripherie bereits im Silizium integrierte. Der Arbeitsspeicher betrug 256 KB, genug für mehrere Textdokumente im RAM-Puffer.

Das System bestand aus mehreren Modulen: einer Basiseinheit mit zwei 5¼-Zoll-Diskettenlaufwerken zu je 160 KB, einem monochromen Bildschirm (grün oder bernsteinfarben, 80 Zeichen × 25 Zeilen), der separaten Schreibmaschineneinheit (meist ET 221) mit Typenraddruck und einer Funktionsklaviatur. Die Disketten nutzten ein proprietäres Format, das einfache Dateiverwaltung und Textspeicherung erlaubte – allerdings nicht kompatibel zu MS-DOS oder CP/M-Systemen. Das zugrundeliegende Betriebssystem war entweder eine modifizierte Variante von CP/M-86 oder, in komplexeren Konfigurationen, ein internes Syntrex-OS mit UNIX-artiger Struktur – genaue Angaben sind rar, da viele Systeme OEM-konfiguriert waren.

In der Praxis bedeutete dies: Der Benutzer tippte auf einer echten Schreibmaschinentastatur, sah die Eingabe auf dem Bildschirm, konnte formatieren, korrigieren und mit Steuerfunktionen wie [Block markieren], [Zentrieren] oder [Drucken] arbeiten. Das Schreiben selbst erfolgte anschließend über den mechanischen Druckkopf – typischerweise mit Daisy-Wheel-Technik, die ein gestochen scharfes Schriftbild erzeugte. Wer heute den Ausdruck in Händen hält, würde nie glauben, dass dies nicht mit einem Laserdrucker erstellt wurde.

Der ETS 1010 war – das sei deutlich gesagt – kein PC und konnte auch keine PC-Programme ausführen. Es gab weder Grafikfähigkeiten noch Soundchip oder Maussteuerung. Dafür bot das System eine durchdachte, ausgereifte Benutzeroberfläche, speziell auf das Schreiben, Ablegen und Drucken von Dokumenten zugeschnitten. Die Dateiverwaltung war einfach und visuell geführt; das Wechseln zwischen Dokumenten ging schnell. Besonders bemerkenswert war die Fähigkeit, mehrere Geräte zu clustern – das heißt, mehrere ETS-Systeme konnten über ein zentrales Diskettenlaufwerk oder Drucker verbunden werden, um Arbeitsgruppenlösungen zu ermöglichen. In der Praxis wurde dies z. B. in Sekretariaten oder Schreibpools genutzt.

Vergleichstabelle

Merkmal ET 221 ETS 1010 ETS 2010 Olivetti M24
Jahr ca. 1981 1983–1984 ab 1985 1983–1986
CPU keine Intel 80186 @ 8 MHz Intel 80186 @ 8 MHz Intel 8086 @ 8 MHz
RAM 256 KB 256–512 KB 256–640 KB
Bildschirm keiner 80×25 Zeichen, monochrom 80×25 Zeichen, monochrom CGA: 320×200, 4 Farben
Diskettenlaufwerke 2 × 5¼″, je 160 KB 2 × 5¼″, je 320 KB 1 × 5¼″, 360 KB oder HDD
Festplatte keine optional extern (sehr selten) ja, bis 10 MB ja, bis 20 MB
Drucktechnik Typenrad (extern) Typenrad integriert (ET 221) Typenrad (ET 115/ET 225 etc.) Matrix oder Typenrad extern
Netzwerkfähig nein ja (Clusterbetrieb, seriell) ja (Mehrplatzbetrieb möglich) ja (Ethernet, RS232)
Betriebssystem proprietär (CP/M-ähnlich) CP/M-86 oder Syntrex-OS MS-DOS / XENIX
Preis (geschätzt, 1983) ca. 3.000 DM ca. 6.000–8.000 DM ca. 9.000–12.000 DM ab 5.000 DM
Preis (inflationsbereinigt) ~2.300 € ~4.700–6.200 € ~7.000–9.000 € ~3.900–4.500 €

Der ETS 1010 war kein Spielcomputer, kein Allzweck-PC und kein Bastlersystem. Aber was er konnte, das konnte er hervorragend: Texte schreiben, speichern, drucken – und das mit einer Qualität und Verlässlichkeit, die in manch einem Schreibbüro noch bis in die frühen 2000er hinein Standard blieb. Gegenüber dem reinen Schreibmaschinenbetrieb war er ein gewaltiger Fortschritt, vor allem durch den Bildschirm und die flexible Bearbeitung von Dokumenten. Gegenüber einem IBM-kompatiblen PC wirkte er technikfern, aber dafür menschennah: keine kryptischen Befehle, sondern klar beschriftete Funktionstasten, durchdachte Menüs und sofortiger Druck auf Papier in bester Qualität.

In der Rückschau ist der ETS 1010 ein leiser, unterschätzter Meilenstein auf dem Weg zum digitalen Büro. Er markierte die kurze, aber spannende Übergangszeit, in der Schreibmaschinen Computer wurden – oder umgekehrt.

Veröffentlicht in Systeme.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert