Matra Alice

Matra Alice

Matra Alice

Neben Großbritannien entwickelte besonders Frankreich Ambitionen in der Entwicklung eigener Hardware. Hierzu zählte auch der Matra & Hachette Ordinateur Alice, der, gemeinsam mit dem U.S. Unternehmen Tandy Corporation, entwickelt wurde. Tandy selbst konnte einige Kleincomputer vorweisen, unter anderem auf den TRS-80 Color Computer (CoCo), und war damit in der Lage dem französischen Hersteller unter die Arme zu greifen. Alice war im Grunde keine Neuentwicklung, sondern basierte auf dem zuvor genannten Rechner in der Low Cost Variante MC-10, der auf dem Markt der Einstiegscomputer dem Commodore VIC-20 (in Deutschland VC-20 „Volkscomputer) oder Sinclair ZX-81 Paroli bieten sollte. Was dem Anwender im Laden sofort ins Auge sprang, war das knallig, rote Äußere, das dieses Modell sofort von der Masse abhob.

Als Hauptprozessor diente jedoch kein typischer Vertreter jener Tage, wie beispielsweise der Zilog Z80 oder MOS 6502, sondern ein Vertreter der Motorola Familie, namentlich der 6803. Dieser taktete mit 0,89 Mhz. Neben der Grafikeinheit von Motorola namens 6847, die sich auch im Acorn Atom oder Dragon 32 wiederfand, bot der Matra Alice noch einen Tonkanal mit fünf Oktaven, sowie vier KByte Arbeitsspeicher. Viel zu wenig, wenn man an Modelle, wie den C64 oder gar den Texas Instruments TI 99/4A denkt. Interessanter war dagegen der Videoausgang: statt wie sonst üblich auf proprietäre Konnektoren oder aber einen RF Koaxial (Fernseh-)Stecker zu setzen, verpasste man Alice einen SCART Stecker.

Grafisch konnte Alice kaum Freude verbreiten: 160 x 125 Bildpunkte mit vier Farben waren nur möglich, sofern der Anwender den mickrigen Arbeitsspeicher auf acht KByte verdoppelt hatte. Auf einem acht KByte großen ROM bot man dem Anwender ein BASIC von Microsoft als Betriebssystem.

Das Alice im Rahmen des „Plan Informatique pour Tous – IPT“ (Informatik für alle) der französischen Regierung erschaffen wurde, der den etwa 11 Millionen Schülern die digitale Welt nahebringen sollte, merkte man den Rechner an, auch wenn dieser den die Ausschreibung als Standardmodell nicht gewonnen hatte. Lediglich 50 Spiele wurden für diesen kreiert, dafür zuhauf Lernprogramme und schulische Anwendungen.

Alice konnte die Anwender nicht für sie begeistern, trotz des schicken Äußeren. Zumindest hier konnte man erkennen, dass die Optik nicht alles ist. Man schätzt, dass zwischen 50.000 – 100.000 Einheiten verkauft wurden.

Cambridge Computers Z88

Cambridge Computers Z88

Der Cambridge Computers Z88 ist ein tragbarer Computer auf Basis des Zilog Z80-Prozessors, der mit einem fest installierten Software-Bundle an die Käufer ausgeliefert wurde. Entwickelt wurde der Z88 von der Firma Cambridge Computer Ltd., die von Clive Sinclair gegründet wurde. Ursprünglich basierte der Z88 auf dem Pandora-Projekt, das Clive Sinclair zuvor entwickelt hatte.

Der Computer hatte in seinen Grundmaßen die Größe eines DIN-A4-Blattes, wog jedoch mit fast einem Kilogramm deutlich mehr. Da die Prozessoren jener Zeit zu viel Energie verbrauchten, wurde eine energiesparende Version des damals populären Zilog Z80-Prozessors eingesetzt. Dieser hatte Zugriff auf 32 KByte RAM und 128 KByte ROM. Das ROM enthielt unter anderem die Applikation PipeDream, die nicht mit dem gleichnamigen Spiel verwechselt werden sollte. Stattdessen war PipeDream eine Software, die Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Datenbank in einem Programm vereinte. Neben weiteren Anwendungen stand dem Anwender auch ein BBC BASIC-Interpreter zur Verfügung, der sowohl auf dem BBC Micro als auch dem Sinclair ZX Spectrum genutzt wurde. Als Betriebssystem wurde OZ von Acorn verwendet.

Der Z88 war für seine Zeit durchaus erweiterungsfreundlich, da er bis zu 3,5 MByte RAM adressieren konnte. Zudem konnte der Arbeitsspeicher auch nach dem Entfernen der Batterien für eine gewisse Zeit vor Datenverlust geschützt werden. Dies wurde durch einen integrierten Kondensator ermöglicht, der den Speicherinhalt kurzzeitig sichern konnte. Mit vier AA-Batterien war es möglich, das System bis zu 20 Stunden ununterbrochen zu nutzen.

Zur Dateneingabe stand eine Membrantastatur zur Verfügung, die besonders leise arbeitete. Optional konnte per Software ein Klickgeräusch emuliert werden, falls der Anwender dies wünschte. Zur Datenausgabe war ein LC-Bildschirm integriert. Zur Speicherung von Daten standen drei Speicherkartenplätze zur Verfügung, die sowohl als RAM-, ROM- oder EPROM-Speicher genutzt werden konnten. Der dritte Steckplatz konnte zusätzlich EPROMs beschreiben.

Bis heute hat der Z88 eine treue Fangemeinschaft, die das Gerät noch immer im Alltag nutzt. Dies liegt nicht zuletzt an der Software, die bis heute für das System entwickelt wird, allerdings nur von privater Hand. Seit 1998 ist auch nichtflüchtiger Flashspeicher verfügbar, der es dem Anwender ermöglicht, Daten und Programme direkt auf Speicherkarten zu sichern. Kurz nach der Veröffentlichung wurden zudem Methoden entwickelt, um den internen Speicherchip durch eine größere Variante zu ersetzen. Dadurch konnte der interne RAM auf bis zu 512 KByte erweitert werden. Eine noch höhere Speicherausstattung ist nicht möglich, da der Z88 keinen weiteren RAM adressieren kann. Dieselbe Modifikation ermöglicht es auch, das ROM auszutauschen und das Betriebssystem zu aktualisieren.

Der Einführungspreis lag 1988 bei etwa 230 britischen Pfund, was inflationsbereinigt heute (2024) etwa 930 Euro entsprechen würde.

Fujitsu FM-8

Fujitsu FM-8

Fujitsu FM-8

Mit der Veröffentlichung des FM-8 stellte Fujitsu 1981 ihren zweiten Computer für den Massenmarkt vor. Vier Jahre zuvor kam der LKIT-8 Hobby-Computer auf den Markt, der allerdings noch als Selbstbaukit entwickelt worden war. Mit dem FM-8 hatte Fujitsu nun einen fertig montierten Homecomputer geschaffen, der sofort betriebsbereit war. Zudem war der Computer der erste einer langen Reihe von Modellen, die mit dem Kürzel FM (Fujitsu Micro) begann und mit dem FM-Towns zu einem Traumcomputer der frühen 1990er wurde. Der FM-8 war zudem der erste Heimcomputer, der mit 64 KByte DRAM ausgestattet war. Diese Speichergröße war zuvor ausschließlich Mainframe-Rechnern vorbehalten.

Zu seiner Veröffentlichung war der FM-8 ein beeindruckendes Stück Technik, das bereits mit zwei Prozessoren ausgestattet war und auf 64 KByte RAM Zugriff hatte. Ebenso wie der Computer GRiD Compass besaß er einen Bubble Memory (Magnetblasenspeicher), ein damals innovatives Datenspeicherverfahren. Dieses basierte auf einem dünnen Film mit zahlreichen kleinen Magnetbereichen (sogenannten Blasen), die jeweils 1 Bit speichern konnten. Der Vorteil dieser Technik war die Nichtflüchtigkeit, also die Fähigkeit, Daten auch nach dem Ausschalten des Computers zu behalten. In gewisser Weise war der Bubble Memory ein Vorläufer moderner SSD-Festplatten.

Das Betriebssystem des FM-8 war vielseitig und ermöglichte verschiedene Boot-Optionen. Nach dem Start erschien ein Boot-Menü, das den Zugriff auf das F-BASIC, DOS für Mini-Floppy-Disketten, den Bubble Memory und DOS für Standard-Floppy-Disketten ermöglichte. Besonders bemerkenswert war die breite Unterstützung verschiedener Zeichensätze. Neben 69 alphanumerischen Zeichen bot das System 63 Katakana-Zeichen und 62 grafische Symbole, alle in einer Zeichenauflösung von 8 x 8 Pixeln. In der höheren 16 x 16 Pixel-Auflösung konnten zusätzlich 2965 chinesische Zeichen sowie 453 nicht-chinesische Zeichen dargestellt werden. Dies erleichterte die internationale Vermarktung des Computers erheblich.

Eine der auffälligsten Innovationen war die Nutzung von zwei Prozessoren. Ein Prozessor war speziell für die Grafikdarstellung verantwortlich und verfügte über ein eigenes Boot-ROM. Wenn eine Grafikdarstellung benötigt wurde, erhielt der Grafikprozessor eine Anfrage vom Hauptprozessor und generierte daraufhin das Bild. Zur Kommunikation zwischen den beiden Prozessoren existierte ein eigener Speicherbereich, der jedoch mit nur 128 Bytes sehr begrenzt war. Diese Architektur führte zu einem erheblichen Leistungsengpass, insbesondere wenn der Hauptprozessor Befehle in diesen Speicher schrieb. Der Grafikprozessor konnte in dieser Zeit nicht auf die Daten zugreifen und musste warten, bis der Speicher freigegeben wurde. Das Problem wurde durch einen talentierten Programmierer bei Fujitsu namens Yamauchi gemildert. Er erkannte die Schwachstelle während der Entwicklung und implementierte zahlreiche Optimierungsroutinen in das BIOS. Dadurch wurde der FM-8 deutlich schneller, insbesondere bei Spielen, was seinen Ruf als leistungsstarken Spielcomputer förderte.

Der FM-8 verfügte über eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten. Dazu gehörten Schnittstellen für Kassettenlaufwerke, serielle und parallele Anschlüsse, sowie spezielle Ports für externe Floppy-Disk-Laufwerke und Monitore. Diese Vielfalt machte den Computer sowohl für Heimanwender als auch für den professionellen Einsatz attraktiv.

Wirtschaftlich war der FM-8 in Japan recht erfolgreich, erreichte jedoch international nie die Marktstellung von Konkurrenzprodukten wie dem Apple II oder dem IBM PC. Der Verkaufspreis lag bei etwa 218.000 Yen, was inflationsbereinigt heute etwa 1.500 bis 1.800 Euro entsprechen würde. Presseberichte aus der Zeit lobten vor allem die hohe Speichergröße und die Zweiprozessor-Architektur, kritisierten jedoch die komplexe Handhabung und die gelegentlichen Leistungseinbrüche.

Verglichen mit anderen Computern der frühen 1980er-Jahre hatte der FM-8 einige innovative Funktionen, aber auch technische Schwachstellen. Während Konkurrenten wie der Apple II mit einer breiten Software-Unterstützung und einfacher Bedienung punkteten, setzte Fujitsu auf technische Innovationen, die jedoch nicht immer optimal umgesetzt waren. Dennoch legte der FM-8 den Grundstein für die erfolgreiche FM-Serie von Fujitsu, die mit späteren Modellen wie dem FM-7 und dem FM-Towns weiterentwickelt wurde.

ITT 3030

ITT 3030

Urheber: Bobo11

Der ITT 3030, eingeführt im Jahr 1982, war ein Mikrocomputersystem des Unternehmens ITT, das als Nachfolger des ITT 2020 entwickelt wurde. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger, der ein lizenzierter Klon des Apple II war, basierte der ITT 3030 auf einem Z80A-Prozessor mit einer Taktfrequenz von 4 MHz. Dieses System war modular aufgebaut und ermöglichte eine flexible Anpassung an unterschiedliche Anforderungen. Es verfügte über 16 bis 256 KB RAM und 2 bis 32 KB ROM, abhängig von der jeweiligen Konfiguration. Der ITT 3030 unterstützte das CP/M-Betriebssystem, das in den frühen 1980er Jahren weit verbreitet war. Der Z80A-Prozessor, das Herzstück des ITT 3030, war ein 8-Bit-Mikroprozessor, der für seine Effizienz und Vielseitigkeit bekannt war. Er führte Befehle sequentiell aus und konnte bis zu 64 KB Speicher adressieren, was für die damalige Zeit beachtlich war. Die Architektur des ITT 3030 ermöglichte eine einfache Erweiterung und Anpassung des Systems durch verschiedene Module und Peripheriegeräte. Zu den verfügbaren Modulen gehörten unter anderem Speichererweiterungen, serielle und parallele Schnittstellen sowie Festplatten- und Diskettenlaufwerke. Diese Modularität erlaubte es den Nutzern, das System entsprechend ihren spezifischen Anforderungen zu konfigurieren.

Die Anschlussmöglichkeiten des ITT 3030 umfassten serielle RS-232-Schnittstellen, parallele Ports und Videoausgänge für Monitore. Als Massenspeicher standen verschiedene Diskettenlaufwerke zur Verfügung, darunter 5,25-Zoll-Laufwerke mit Kapazitäten von 280 KB bis 560 KB sowie 8-Zoll-Laufwerke mit 256 KB. Zudem konnten Festplatten mit Speicherkapazitäten von 5 MB bis 15 MB angeschlossen werden. Diese Vielfalt an Speicheroptionen ermöglichte es den Nutzern, ihre Daten effizient zu verwalten und zu speichern.

In Bezug auf die Softwareunterstützung bot der ITT 3030 eine breite Palette von Programmiersprachen und Anwendungen. Neben dem CP/M-Betriebssystem standen Interpreter und Compiler für Sprachen wie BASIC, COBOL, FORTRAN und PASCAL zur Verfügung. Zudem gab es Anwendungen für Textverarbeitung, Datenverwaltung und betriebswirtschaftliche Aufgaben, die den ITT 3030 zu einem vielseitigen Werkzeug für Unternehmen und Bildungseinrichtungen machten.

Preislich war der ITT 3030 im oberen Segment angesiedelt. Die Zentraleinheit mit Z80A-CPU und Gehäuse wurde für 2.349 DM angeboten. Zusätzliche Komponenten wie eine 64 KB RAM-Speicherkarte kosteten 420 DM, während eine 256 KB RAM-Speicherkarte bei 1.549 DM lag. Ein 5,25-Zoll-Diskettenlaufwerk mit 280 KB Speicherkapazität wurde für 1.720 DM angeboten. Diese Preise machten den ITT 3030 zu einer Investition, die sich vor allem an professionelle Anwender richtete.

Die Verkaufszahlen des ITT 3030 sind nicht genau dokumentiert, jedoch war das System vor allem in Europa präsent und wurde in verschiedenen Branchen eingesetzt. Im Vergleich zu Konkurrenzmodellen wie dem IBM PC oder dem Commodore 64 bot der ITT 3030 eine hohe Modularität und Flexibilität, war jedoch auch teurer und weniger weit verbreitet. Ein zeitgenössischer Bericht in der Zeitschrift "Personal Computer World" aus dem Jahr 1982 hob die Zuverlässigkeit des ITT 3030 hervor, merkte jedoch an, dass diese Qualität ihren Preis habe.
ITT war ursprünglich eine Partnerschaft mit Apple eingegangen, um den Apple II unter der Bezeichnung ITT 2020 in Europa zu vertreiben. Nachdem diese Zusammenarbeit endete, entschied sich ITT, mit dem 3030 ein eigenes System zu entwickeln, das unabhängig von Apple war und auf dem Z80A-Prozessor basierte.

Iskra Delta 800

Iskra Delta 800

Der Iskra Delta 800 war ein 16-Bit-Computer, der 1984 vom jugoslawischen Unternehmen Iskra Delta entwickelt wurde. Er basierte auf der PDP-11/34-Architektur, der von 1970 bis 1990 hergestellt wurde und war vollständig kompatibel mit dieser. Die Entstehung des Iskra Delta 800 ist eng mit der Zusammenarbeit Jugoslawiens mit der US-amerikanischen Digital Equipment Corporation (DEC) in den frühen 1970er Jahren verknüpft. Diese Kooperation führte zur Entwicklung von Computern wie dem Iskradata 1680 und schließlich dem Iskra Delta 800.

Im Herzen des Iskra Delta 800 arbeitete der DEC J-11 Mikroprozessor, ein 16-Bit-Chip, der für seine Effizienz und Zuverlässigkeit bekannt war und 1983 als vierte und letzte CPU der PDP Reihe eingeführt wurde.

Der Computer unterstützte bis zu 4 MB RAM und verfügte über 4 KB ROM. Als Betriebssystem kam DELTA/M zum Einsatz, eine modifizierte Version des RSX-11M. Der technische Aufbau des Iskra Delta 800 umfasste mehrere Schnittstellen, darunter RS-232-Ports für die Verbindung mit externen Geräten wie Druckern oder Modems. Geplante Peripheriegeräte umfassten unter anderem externe Speicherlösungen und verschiedene Ein-/Ausgabegeräte, um die Funktionalität des Systems zu erweitern. Hinsichtlich der Verkaufszahlen gibt es keine genauen Angaben, doch der Iskra Delta 800 fand vor allem in Bildungseinrichtungen und staatlichen Institutionen Verwendung. Im Vergleich zu Konkurrenzmodellen jener Zeit, wie dem DEC PDP-11/34, bot der Iskra Delta 800 ähnliche Spezifikationen, jedoch zu einem möglicherweise günstigeren Preis, was ihn besonders für den osteuropäischen Markt attraktiv machte.

Exelvision Exeltel

Exelvision Exeltel

Der Exelvision Exeltel war ein französischer Heimcomputer und Kommunikationssystem, das Mitte der 1980er Jahre entwickelt wurde. Er basierte auf der Technologie des vorherigen Exelvision EXL 100, wurde jedoch um eine Vielzahl von Funktionen erweitert, insbesondere im Bereich der Telekommunikation. Die Entwicklung des Exeltel begann als ambitioniertes Projekt, das den Heimcomputer mit der aufkommenden Welt der digitalen Kommunikation verbinden sollte. Ursprünglich als ein leistungsfähiges Terminal für Teletext und Online-Dienste konzipiert, wurde er schließlich als ein Hybrid aus Heimcomputer und Kommunikationsgerät vermarktet.

Der Exeltel verwendete einen Texas Instruments TMS 7020 Prozessor, einen speziell für Exelvision entwickelten Mikrocontroller, der auf der Architektur des TI TMS 7000 basierte. Mit einer Taktrate von 4 MHz war er zwar nicht der leistungsstärkste Prozessor seiner Zeit, bot aber durch seine integrierte Steuerlogik eine effiziente Verwaltung der Peripheriegeräte. Die Architektur ermöglichte es dem Exeltel, sowohl klassische Heimcomputeraufgaben als auch moderne Kommunikationsfunktionen zu übernehmen.

Der technische Aufbau des Exeltel war stark auf eine Kombination aus Computer- und Kommunikationshardware ausgelegt. Er verfügte über 48 KB RAM, das auf 128 KB erweiterbar war, und 32 KB ROM, in dem das Betriebssystem sowie das integrierte BASIC untergebracht waren. Besonders innovativ war das sprachgesteuerte Menüsystem, das es auch ungeübten Nutzern erleichterte, das Gerät zu bedienen.

Zu den Anschlussmöglichkeiten des Exeltel gehörten ein Telefonanschluss für Modemverbindungen, ein Anschluss für Diskettenlaufwerke, eine RGB- und Composite-Videoausgabe sowie ein Expansionsport für zusätzliche Peripheriegeräte. Die integrierte Tastatur war membranbasiert und für damalige Verhältnisse relativ komfortabel zu bedienen. Dank des eingebauten Modems konnte der Exeltel direkt an das französische Minitel-Netzwerk angeschlossen werden, was eine seiner Hauptstärken war. Neben Standardperipheriegeräten wie Druckern und Diskettenlaufwerken waren auch spezielle Erweiterungen für den Exeltel geplant. Dazu gehörte eine ISDN-Erweiterung für schnellere Datenübertragungen sowie eine Schnittstelle für Smart Cards, die für Sicherheitsanwendungen genutzt werden konnte. Diese Features zeigten, dass der Exeltel weit über einen gewöhnlichen Heimcomputer hinausging und bereits frühe Konzepte der digitalen Kommunikation vorwegnahm.

Inflationsbereinigt würde der ursprüngliche Verkaufspreis von etwa 3.500 Francs heute rund 1.000 Euro entsprechen. Dies machte ihn zu einer teuren Investition im Vergleich zu anderen Heimcomputern, aber durch seine integrierten Telekommunikationsfunktionen rechtfertigte sich der Preis für bestimmte Zielgruppen. Besonders in Bildungseinrichtungen und Unternehmen wurde der Exeltel als vielseitiges Kommunikationsmittel genutzt.

Trotz seiner innovativen Eigenschaften konnte sich der Exeltel nicht gegen die dominierenden Heimcomputer wie den Commodore 64 oder den Amstrad CPC durchsetzen. Diese boten eine deutlich größere Softwarebibliothek und waren günstiger. Selbst innerhalb Frankreichs hatte der Exeltel Schwierigkeiten, gegen das stark verbreitete Minitel-Terminal zu bestehen, das als kostengünstigere Alternative für den Zugang zu Online-Diensten diente.

Insgesamt verkaufte sich der Exeltel in relativ geringen Stückzahlen, vor allem an Bildungseinrichtungen und Unternehmen. Während er kommerziell kein großer Erfolg war, bleibt er ein faszinierendes Beispiel für einen innovativen Heimcomputer, der versuchte, die Grenzen zwischen persönlicher Computertechnik und Telekommunikation zu überwinden. Heute ist der Exeltel ein begehrtes Sammlerstück unter Retro-Computer-Enthusiasten, insbesondere in Frankreich, wo er als ein wichtiges Stück der nationalen Computergeschichte gilt.

Enterprise 64 / 128

Enterprise 64 / 128

Die Welt musste zwei lange Jahre warten, seit der ersten Bekanntgabe des Systems bis zum öffentlichen Verkauf, und die Namensfindung war nicht weniger verwirrend, hieß er doch erst Elan 64, dann Flan und letztlich Enterprise. Doch Computerbegeisterte warteten sehnsüchtig auf dieses System, sollte es doch Fähigkeiten besitzen, die jeglichen Computern dieser Zeit fehlten. Allein die Grafik- und Soundfähigkeiten sollten weit über jenen aller anderen Computer dieser Zeit liegen. Der Enterprise besaß eigens dafür zwei Customchips, namens Nick und Dave. Nick war für die Grafikausgabe zuständig und erlaubte flexible Bildschirmmodi mit hoher Farbanzahl und programmierbaren Text- und Grafikauflösungen. Dave hingegen steuerte den Sound und ermöglichte Mehrkanal-Audioausgabe mit komplexen Effekten, die bei Konkurrenzsystemen nur schwer oder gar nicht realisierbar waren.

Als Prozessor wurde ein Zilog Z80A mit einer Taktfrequenz von 4 MHz verbaut, der bereits in vielen anderen Heimcomputern dieser Zeit Verwendung fand, unter anderem im Sinclair ZX Spectrum, Amstrad CPC und MSX. Der Z80A ermöglichte durch seine effiziente Architektur eine leistungsfähige Verarbeitung, wenngleich der Enterprise in Sachen Rechengeschwindigkeit nicht deutlich über die Konkurrenz hinausragte. Allerdings bot er erweiterte Hardware-Fähigkeiten, die ihn zu einer vielseitigen Plattform machten.

BASIC wurde als Modul mit integriert und konnte daher gegen jede andere Programmiersprache ausgewechselt werden. Das hauseigene BASIC war jedoch gegenüber den Versionen anderer Computer sehr mächtig und beinhaltete umfassende Befehle für die Grafikeigenschaften. Es bot zudem die Möglichkeit, mehrere Programme simultan im Speicher zu behalten, eine Funktion, die damals nur selten in Heimcomputern zu finden war. In das ROM war ebenfalls eine kleine Textverarbeitung integriert, die mit vielen kleinen Erleichterungen das Schreiben ungemein erleichterte. Beispielsweise konnte man jeglichen Text hoch- und runterscrollen. Mit dem integrierten Joystick konnte man zudem die Texte seitenweise blättern. Außerdem besaß der Enterprise die Möglichkeit, insgesamt 32 Computer miteinander zu verbinden. Diese Netzwerkkapazität war für Heimcomputer jener Zeit revolutionär und ermöglichte eine frühe Form der Computervernetzung. Als Betriebssystem wurde EXDOS genutzt, das allerdings nicht im ROM des Computers, sondern in dem des Floppy-Diskettenadapters lag. Wie damals üblich, unterstützte auch dieser Computer CP/M und bot die Möglichkeit, Programme wie WordStar und SuperCalc zu nutzen. Als Dateisystem wurde das moderne FAT12 verwendet, das unter anderem ermöglichte, Dateien mit Computern wie dem Atari ST zu teilen. Der Enterprise besaß eine Vielzahl an Anschlussmöglichkeiten. Neben den Standardports für Joysticks verfügte er über einen Expansionsport, der zur Speichererweiterung oder zum Anschluss von Peripheriegeräten genutzt werden konnte. Ein RGB-Videoausgang ermöglichte eine hervorragende Bildqualität, was ihn von Konkurrenzsystemen mit lediglich Composite- oder RF-Ausgang unterschied. Zusätzlich waren Anschlüsse für Audiogeräte vorhanden, um den leistungsstarken Soundchip optimal zu nutzen.

Der geplante Verkaufspreis des Enterprise lag bei etwa 200 britischen Pfund für das 64-KB-Modell und 300 Pfund für das 128-KB-Modell. Inflationsbereinigt würde dies heute etwa 600 – 900 Euro entsprechen, was ihn zu einem der teureren Heimcomputer der 1980er-Jahre machte.

Trotz der fortschrittlichen Funktionen galt der Enterprise 64 als absoluter Flop. Das lange Warten auf die Veröffentlichung hatte dazu geführt, dass der Markt bereits von anderen Systemen wie dem Commodore 64 und dem Amstrad CPC dominiert wurde. Wenige Monate nach dem Start des 64-KB-Systems versuchte man, mit dem Enterprise 128, der mit doppeltem RAM (also 128 KB) ausgestattet war, erneut Fuß zu fassen. Doch auch dieser Computer versagte auf dem britischen Markt. Letztlich konnten, trotz allem, die Computerbestände fast komplett abverkauft werden, da die osteuropäischen Länder, insbesondere Ungarn, die westliche Technik gern annahmen. Der Enterprise war dort ein ungemein großer Erfolg, und daher ist es nicht verwunderlich, dass die größte Community auch heute noch fast ausschließlich dort existiert.

Verglichen mit der Konkurrenz hatte der Enterprise zwar einige beeindruckende Funktionen, doch es fehlte ihm an Softwareunterstützung und einem soliden Vertriebskonzept. Der Commodore 64 hatte eine riesige Spielebibliothek, der Amstrad CPC war durch seine Bürotauglichkeit beliebt, und der Sinclair ZX Spectrum war vor allem aufgrund seines niedrigen Preises erfolgreich. Während der Enterprise technisch einige dieser Systeme übertraf, war er in Bezug auf Software und Marktverfügbarkeit stark benachteiligt.

Die spätere Beliebtheit in Ungarn führte jedoch dazu, dass zahlreiche Softwareentwickler Programme und Spiele für den Computer schrieben. Bis heute gibt es in der ungarischen Szene aktive Entwickler, die den Enterprise weiter unterstützen und neue Software entwickeln. Trotz seines kommerziellen Misserfolgs bleibt der Enterprise somit ein bemerkenswertes Beispiel für ein innovatives, aber schlecht vermarktetes Heimcomputersystem der 1980er-Jahre.

Sega Mega Drive (Genesis)

Sega Mega Drive (Genesis)

Sega Mega Drive EU Mk1

Das Sega Mega Drive, bekannt als Sega Genesis in Nordamerika, wurde 1988 von Sega eingeführt und markierte einen bedeutenden Schritt im Konsolenkrieg der späten 1980er und frühen 1990er Jahre. Als dritte Heimkonsole von Sega und Nachfolger des Master Systems trat das Mega Drive gegen Nintendos NES und NECs PC Engine an, die beide technisch unterlegen waren. Diese Überlegenheit verschaffte Sega einen fast zweijährigen Vorsprung, wodurch das Mega Drive zum erfolgreichsten Videospielsystem des Unternehmens wurde.

Die Konzeption des Mega Drive basierte auf Segas System-16-Arcade-Hardware. Durch die Anpassung dieser Technologie für den Heimgebrauch konnte Sega eine Konsole entwickeln, die sowohl leistungsstark als auch entwicklerfreundlich war. Am 29. Oktober 1988 wurde das System in Japan zu einem Preis von 21.000 ¥ (inflationsbereinigt etwa 317 €) veröffentlicht. Der US-Markt sollte ursprünglich am 9. Januar 1989 in Zusammenarbeit mit Atari bedient werden. Da jedoch keine Einigung erzielt wurde, musste Sega den US-Start allein bewältigen und brachte die Konsole schließlich am 14. August 1989 unter dem Namen Sega Genesis auf den Markt. Der Namenswechsel war erforderlich, da Sega die Namensrechte für "Mega Drive" in den USA nicht besaß.

Das Sega Mega Drive verfügte über eine Vielzahl von Anschlüssen, die es sowohl für Standard-Spieler als auch für fortgeschrittene Nutzer interessant machten. Auf der Vorderseite der Konsole befanden sich zwei 9-polige Controller-Ports, die mit den klassischen Sega-Controllern kompatibel waren. Diese Ports nutzten das gleiche DB-9-Format wie die Controller des Master Systems und des Atari 2600, wodurch auch einige ältere Peripheriegeräte verwendet werden konnten. Auf der Rückseite der Konsole bot das Mega Drive mehrere Anschlüsse für Video- und Audioausgabe. Das Standard-Modell verfügte über einen RF-Ausgang für den Anschluss an ältere Fernseher, der das Signal auf einen bestimmten Fernsehkanal übertrug. Für eine bessere Bildqualität wurde zudem ein Multi-AV-Ausgang bereitgestellt, der sowohl Composite- als auch RGB-Signale über ein entsprechendes SCART-Kabel ausgeben konnte. Dieses Feature war insbesondere in Europa von Bedeutung, da SCART-fähige Fernseher eine deutlich schärfere Bilddarstellung ermöglichten. Für die Audioausgabe besaß die Konsole eine separate Kopfhörerbuchse mit Lautstärkeregler an der Vorderseite, was für viele Nutzer ein willkommenes Feature war, da es eine direktere, rauschfreie Klangwiedergabe ermöglichte.

Ein besonders markanter Anschluss war der Erweiterungsport an der rechten Seite der Konsole. Dieser Anschluss diente dazu, verschiedene Zusatzgeräte anzuschließen, darunter das Mega-CD (Sega CD in den USA), eine CD-Erweiterung, die die technischen Möglichkeiten des Mega Drive erheblich erweiterte. Das Mega-CD bot eine größere Speicherkapazität für Spiele, bessere Audioqualität und die Möglichkeit, animierte Zwischensequenzen zu verwenden. Später wurde dieser Erweiterungsport auch für das 32X-Modul genutzt, das dem Mega Drive eine begrenzte 32-Bit-Funktionalität verlieh. Allerdings war das 32X kommerziell nicht erfolgreich, was größtenteils auf die Verwirrung der Kunden über die zahlreichen Hardware-Upgrades zurückzuführen war.
Zusätzlich existierte ein Anschluss für einen Sega-Multi-Tap-Adapter, der die Anzahl der gleichzeitig verwendbaren Controller auf bis zu vier erhöhte. Dies wurde vor allem von Multiplayer-Spielen wie "Mega Bomberman" oder "Micro Machines 2" genutzt. Auch ein Modem-Anschluss war geplant, um frühe Online-Dienste wie das Sega Meganet in Japan zu unterstützen, doch dieser Dienst blieb auf wenige Spiele beschränkt und wurde nie außerhalb Japans eingeführt.

In Brasilien hingegen erlebte Sega einen unerwarteten Erfolg. Tec Toy übernahm den Vertrieb der Konsole und setzte auf lokal entwickelte Spiele, die speziell für den brasilianischen Markt konzipiert wurden. 2007 erschien dort eine tragbare Variante des Mega Drive mit 20 vorinstallierten Spielen. Auch in Indien wurde eine landeseigene Version unter dem Namen Super Aladdin Boy veröffentlicht, die sich ebenfalls gut verkaufte.

In Japan konnte sich das Mega Drive trotz des frühen Starts nicht gegen das später erschienene Super Nintendo (SNES) oder die PC Engine durchsetzen. In Europa hingegen hatte die Konsole einen erfolgreichen Start und wurde erst später vom Super Nintendo übertroffen. Ein Grund dafür waren die erfolglosen Zusatzgeräte wie das Mega-CD und das 32X, die Segas Ruf beeinträchtigten. Im ersten Jahr wurden in Japan lediglich 400.000 Konsolen verkauft, obwohl die Technik der Konkurrenz überlegen war. Sega versuchte, den Verkauf durch Peripheriegeräte wie das Home Banking System oder einen Anrufbeantworter zu steigern, doch diese bizarren Ideen konnten die Platzierung nicht verbessern: Das Mega Drive blieb hinter dem NES und der PC Engine zurück.

Um die Qualität der Konsole zu demonstrieren, produzierte Sega eigene Software und lizenzierte die Namen zahlreicher Sportgrößen wie Arnold Palmer, Joe Montana und Pat Riley für verschiedene Spiele. Auch Michael Jackson wurde für das Spiel "Moonwalker" gewonnen, das sowohl als Arcade-Version als auch für Sega-Konsolen erschien.

Im Sommer 1990 wechselte der Vorsitz von Sega of America zu Tom Kalinske, der vier entscheidende Veränderungen einführte: eine drastische Preissenkung der Konsole, die Gründung einer amerikanischen Softwareabteilung, aggressive Marketingkampagnen und den Austausch des mitgelieferten Spiels. Statt "Altered Beast" wurde "Sonic the Hedgehog" zum neuen Aushängeschild. Kalinske setzte auf die Neuentwicklung von Sonic, die seit April 1990 in Arbeit war und das neue Maskottchen des Unternehmens darstellte. Sonic wurde zu einem der erfolgreichsten Spiele des Unternehmens und steigerte den Umsatz enorm. Etliche Computerspielmagazine lobten das Spiel als bestes Plattformspiel aller Zeiten. Personen, die auf den Nachfolger des NES warteten, konnten überzeugt werden, stattdessen ein Mega Drive zu kaufen. Sega konnte nun den zweiten Platz in Amerika übernehmen und drängte die PC Engine auf den absteigenden Ast. 1992 besaß Sega 55 % des nordamerikanischen Marktes, während Nintendo mit dem Super NES lediglich 45 % verbuchen konnte. Zudem konnte Sega mit einem günstigeren Verkaufspreis punkten und verfügte auch über eine zehnmal größere Anzahl an Spielen. Sega war bei Jugendlichen und älteren Spielern deutlich beliebter; dank der Marketingkampagne des Unternehmens kam es sogar vor, dass Besitzer eines Super NES sich schämten zuzugeben, dass sie eine Konsole von Nintendo besaßen.

Bis zum Ende des Jahres 1993 konnte Sega den Konkurrenten Nintendo deutlich auf Abstand halten, allerdings veränderte sich der Markt deutlich. Besonders die einflussreichen amerikanischen Medien begannen, ein Auge auf Spiele zu lenken, die für ein älteres Publikum gedacht waren. "Night Trap" hieß das Spiel, das den Stein ins Rollen brachte. In einer Anhörung vor dem Kongressausschuss wurde dieses Spiel, neben "Mortal Kombat", "Lethal Enforcers" und "Doom", als Beispiel für die Notwendigkeit einer Alterskontrolle herangezogen. Zahlreiche Vertriebe, wie Toys 'R' Us, nahmen diese Spiele aus dem Sortiment, als über die Gewalt in Computerspielen weiter debattiert wurde. Dies war ein schwerer Schlag für Sega. Nintendo gelang es dagegen, zahlreiche Stellen zu verharmlosen, indem sie Blut durch Schweiß austauschten (ersichtlich bei "Mortal Kombat"). Darüber hinaus galt Nintendo schon immer als familientauglicher, aufgrund der kindgerechteren Spielfiguren. Nintendo besaß zudem eine hauseigene Qualitätskontrolle, die schon zuvor etliche Spiele unterband.

Sega selbst entwickelte eine Kontrolle, die sie Videogame Rating Council (VRC) nannte und für alle hauseigenen Systeme verantwortlich war. Auch hier wurde das Spiel "Mortal Kombat" zensiert und ging weiter als bei Nintendo.

Radionic Model R1001

Radionic Model R1001

Radionic 1001

Der Radionic Model R1001 ist ein seltener Heimcomputer, der in den frühen 1980er Jahren als Nachbau des TRS-80 Model I von Tandy entwickelt wurde. Er basiert auf dem Komtek 1, einer deutschen Replik des TRS-80. Die Produktion des R1001 begann im Jahr 1983 durch das britische Unternehmen Radionic.

Im Inneren des R1001 arbeitet ein Zilog Z80-Prozessor mit einer Taktfrequenz von 1,97 MHz. Dieser 8-Bit-Mikroprozessor war in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren weit verbreitet und ermöglichte die Ausführung einer Vielzahl von Softwareanwendungen. Der R1001 verfügte über einen Arbeitsspeicher von 16 bis 48 KB RAM und 12 KB ROM. Für die Anzeige standen Textmodi mit 32 x 16 oder 64 x 16 Zeichen sowie ein Grafikmodus mit einer Auflösung von 128 x 48 Pixeln zur Verfügung. Als Speichermedium diente ein Kassettenrekorder, der zum Laden und Speichern von Programmen verwendet wurde. Zusätzlich bot der Computer Anschlüsse für Parallel- und I/O-Ports sowie Composite-Video- und RF-TV-Ausgänge für die Bildschirmausgabe. Der ursprüngliche Verkaufspreis des Radionic R1001 ist nicht eindeutig dokumentiert. Ein kürzliches Angebot auf eBay listete das Gerät für 850 britische Pfund. Unter Berücksichtigung der Inflation entspricht dies heute ungefähr 1.100 Euro.

Der R1001 war besonders bei Computerenthusiasten beliebt, die eine kostengünstige Alternative zum TRS-80 suchten. Ein Nutzer berichtete: "Vielleicht nicht ganz in derselben Liga, aber ich habe einen Radionic R1001. Im Grunde ein Tandy Model 1 Klon."

Geplante Peripheriegeräte für den R1001 umfassten Drucker, Diskettenlaufwerke und Erweiterungsmodule, die die Funktionalität des Computers erweitern sollten. Diese Erweiterungen ermöglichten es den Benutzern, den Computer an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen und zusätzliche Anwendungen zu nutzen.
Obwohl der Radionic R1001 heute weitgehend in Vergessenheit geraten ist, spielte er eine Rolle in der frühen Geschichte der Heimcomputer. Er bot vielen Menschen den ersten Zugang zur Computertechnologie und trug zur Verbreitung von Personal Computern bei.

Komtek I

Komtek I

Der Komtek I war ein deutscher Heimcomputer, der als Nachbau des TRS-80 Model I von Tandy entwickelt wurde. Er wurde von Komtek Technologies hergestellt und bot eine kostengünstige Alternative zum Original. Der TRS-80 Model I, der 1977 auf den Markt kam, war einer der ersten weit verbreiteten Personal Computer und erfreute sich großer Beliebtheit bei Computerenthusiasten.

Der Komtek I basierte auf dem Zilog Z80-Prozessor, einem 8-Bit-Mikroprozessor, der in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren weit verbreitet war. Der Z80 arbeitete mit einer Taktfrequenz von 1,77 MHz und konnte bis zu 64 KB RAM adressieren. Seine Architektur ermöglichte die Ausführung einer Vielzahl von Softwareanwendungen, die für den TRS-80 entwickelt wurden, was den Komtek I zu einer kompatiblen Alternative machte. In Bezug auf die Funktionsweise ähnelte der Komtek I dem TRS-80 Model I. Er verfügte über eine integrierte Tastatur und konnte an einen Fernseher oder Monitor angeschlossen werden, um die Ausgabe anzuzeigen. Als Speichermedium diente in der Regel ein Kassettenrekorder, der zum Laden und Speichern von Programmen verwendet wurde. Diese Methode war damals üblich, bevor Diskettenlaufwerke weit verbreitet waren.

Der Preis des Komtek I lag zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung bei etwa 1.500 US-Dollar. Unter Berücksichtigung der Inflation entspricht dies heute ungefähr 4.500 Euro. Dieser vergleichsweise niedrige Preis trug zur Popularität des Geräts bei und machte es für viele Haushalte erschwinglich.

Geplante Peripheriegeräte für den Komtek I umfassten unter anderem Drucker, Diskettenlaufwerke und Erweiterungsmodule, die die Funktionalität des Computers erweitern sollten. Diese Erweiterungen ermöglichten es den Benutzern, den Computer an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen und zusätzliche Anwendungen zu nutzen.

In zeitgenössischen Presseberichten wurde der Komtek I als eine gelungene Alternative zum TRS-80 beschrieben. Die Zeitschrift "Byte" lobte die Kompatibilität und die Erweiterungsmöglichkeiten des Systems. Ein Anwender berichtete: "Der Komtek I bietet eine hervorragende Leistung zu einem erschwinglichen Preis und ist eine echte Alternative für TRS-80-Benutzer."

Anekdoten zufolge entschieden sich viele Computerclubs und Bildungseinrichtungen für den Komtek I, da er eine kostengünstige Möglichkeit bot, Schülern und Mitgliedern den Zugang zur Computertechnologie zu ermöglichen. Ein ehemaliger Lehrer erinnerte sich: "Der Komtek I war unser Einstieg in die Welt der Computer. Die Schüler waren begeistert, eigene Programme zu schreiben und zu testen."

Obwohl der Komtek I heute weitgehend in Vergessenheit geraten ist, spielte er eine wichtige Rolle in der frühen Geschichte der Heimcomputer. Er bot vielen Menschen den ersten Zugang zur Computertechnologie und trug zur Verbreitung von Personal Computern bei.