Matra Alice

Like & Share

Matra Alice

Matra Alice

Neben Großbritannien entwickelte besonders Frankreich Ambitionen in der Entwicklung eigener Hardware. Hierzu zählte auch der Matra & Hachette Ordinateur Alice, der, gemeinsam mit dem U.S. Unternehmen Tandy Corporation, entwickelt wurde. Tandy selbst konnte einige Kleincomputer vorweisen, unter anderem auf den TRS-80 Color Computer (CoCo), und war damit in der Lage dem französischen Hersteller unter die Arme zu greifen. Alice war im Grunde keine Neuentwicklung, sondern basierte auf dem zuvor genannten Rechner in der Low Cost Variante MC-10, der auf dem Markt der Einstiegscomputer dem Commodore VIC-20 (in Deutschland VC-20 „Volkscomputer) oder Sinclair ZX-81 Paroli bieten sollte. Was dem Anwender im Laden sofort ins Auge sprang, war das knallig, rote Äußere, das dieses Modell sofort von der Masse abhob.

Als Hauptprozessor diente jedoch kein typischer Vertreter jener Tage, wie beispielsweise der Zilog Z80 oder MOS 6502, sondern ein Vertreter der Motorola Familie, namentlich der 6803. Dieser taktete mit 0,89 Mhz. Neben der Grafikeinheit von Motorola namens 6847, die sich auch im Acorn Atom oder Dragon 32 wiederfand, bot der Matra Alice noch einen Tonkanal mit fünf Oktaven, sowie vier KByte Arbeitsspeicher. Viel zu wenig, wenn man an Modelle, wie den C64 oder gar den Texas Instruments TI 99/4A denkt. Interessanter war dagegen der Videoausgang: statt wie sonst üblich auf proprietäre Konnektoren oder aber einen RF Koaxial (Fernseh-)Stecker zu setzen, verpasste man Alice einen SCART Stecker.

Grafisch konnte Alice kaum Freude verbreiten: 160 x 125 Bildpunkte mit vier Farben waren nur möglich, sofern der Anwender den mickrigen Arbeitsspeicher auf acht KByte verdoppelt hatte. Auf einem acht KByte großen ROM bot man dem Anwender ein BASIC von Microsoft als Betriebssystem.

Das Alice im Rahmen des „Plan Informatique pour Tous – IPT“ (Informatik für alle) der französischen Regierung erschaffen wurde, der den etwa 11 Millionen Schülern die digitale Welt nahebringen sollte, merkte man den Rechner an, auch wenn dieser den die Ausschreibung als Standardmodell nicht gewonnen hatte. Lediglich 50 Spiele wurden für diesen kreiert, dafür zuhauf Lernprogramme und schulische Anwendungen.

Alice konnte die Anwender nicht für sie begeistern, trotz des schicken Äußeren. Zumindest hier konnte man erkennen, dass die Optik nicht alles ist. Man schätzt, dass zwischen 50.000 – 100.000 Einheiten verkauft wurden.

Veröffentlicht in Systeme.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert