Fujitsu FM-8

Like & Share

Fujitsu FM-8

Fujitsu FM-8

Mit der Veröffentlichung des FM-8 stellte Fujitsu 1981 ihren zweiten Computer für den Massenmarkt vor. Vier Jahre zuvor kam der LKIT-8 Hobby-Computer auf den Markt, der allerdings noch als Selbstbaukit entwickelt worden war. Mit dem FM-8 hatte Fujitsu nun einen fertig montierten Homecomputer geschaffen, der sofort betriebsbereit war. Zudem war der Computer der erste einer langen Reihe von Modellen, die mit dem Kürzel FM (Fujitsu Micro) begann und mit dem FM-Towns zu einem Traumcomputer der frühen 1990er wurde. Der FM-8 war zudem der erste Heimcomputer, der mit 64 KByte DRAM ausgestattet war. Diese Speichergröße war zuvor ausschließlich Mainframe-Rechnern vorbehalten.

Zu seiner Veröffentlichung war der FM-8 ein beeindruckendes Stück Technik, das bereits mit zwei Prozessoren ausgestattet war und auf 64 KByte RAM Zugriff hatte. Ebenso wie der Computer GRiD Compass besaß er einen Bubble Memory (Magnetblasenspeicher), ein damals innovatives Datenspeicherverfahren. Dieses basierte auf einem dünnen Film mit zahlreichen kleinen Magnetbereichen (sogenannten Blasen), die jeweils 1 Bit speichern konnten. Der Vorteil dieser Technik war die Nichtflüchtigkeit, also die Fähigkeit, Daten auch nach dem Ausschalten des Computers zu behalten. In gewisser Weise war der Bubble Memory ein Vorläufer moderner SSD-Festplatten.

Das Betriebssystem des FM-8 war vielseitig und ermöglichte verschiedene Boot-Optionen. Nach dem Start erschien ein Boot-Menü, das den Zugriff auf das F-BASIC, DOS für Mini-Floppy-Disketten, den Bubble Memory und DOS für Standard-Floppy-Disketten ermöglichte. Besonders bemerkenswert war die breite Unterstützung verschiedener Zeichensätze. Neben 69 alphanumerischen Zeichen bot das System 63 Katakana-Zeichen und 62 grafische Symbole, alle in einer Zeichenauflösung von 8 x 8 Pixeln. In der höheren 16 x 16 Pixel-Auflösung konnten zusätzlich 2965 chinesische Zeichen sowie 453 nicht-chinesische Zeichen dargestellt werden. Dies erleichterte die internationale Vermarktung des Computers erheblich.

Eine der auffälligsten Innovationen war die Nutzung von zwei Prozessoren. Ein Prozessor war speziell für die Grafikdarstellung verantwortlich und verfügte über ein eigenes Boot-ROM. Wenn eine Grafikdarstellung benötigt wurde, erhielt der Grafikprozessor eine Anfrage vom Hauptprozessor und generierte daraufhin das Bild. Zur Kommunikation zwischen den beiden Prozessoren existierte ein eigener Speicherbereich, der jedoch mit nur 128 Bytes sehr begrenzt war. Diese Architektur führte zu einem erheblichen Leistungsengpass, insbesondere wenn der Hauptprozessor Befehle in diesen Speicher schrieb. Der Grafikprozessor konnte in dieser Zeit nicht auf die Daten zugreifen und musste warten, bis der Speicher freigegeben wurde. Das Problem wurde durch einen talentierten Programmierer bei Fujitsu namens Yamauchi gemildert. Er erkannte die Schwachstelle während der Entwicklung und implementierte zahlreiche Optimierungsroutinen in das BIOS. Dadurch wurde der FM-8 deutlich schneller, insbesondere bei Spielen, was seinen Ruf als leistungsstarken Spielcomputer förderte.

Der FM-8 verfügte über eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten. Dazu gehörten Schnittstellen für Kassettenlaufwerke, serielle und parallele Anschlüsse, sowie spezielle Ports für externe Floppy-Disk-Laufwerke und Monitore. Diese Vielfalt machte den Computer sowohl für Heimanwender als auch für den professionellen Einsatz attraktiv.

Wirtschaftlich war der FM-8 in Japan recht erfolgreich, erreichte jedoch international nie die Marktstellung von Konkurrenzprodukten wie dem Apple II oder dem IBM PC. Der Verkaufspreis lag bei etwa 218.000 Yen, was inflationsbereinigt heute etwa 1.500 bis 1.800 Euro entsprechen würde. Presseberichte aus der Zeit lobten vor allem die hohe Speichergröße und die Zweiprozessor-Architektur, kritisierten jedoch die komplexe Handhabung und die gelegentlichen Leistungseinbrüche.

Verglichen mit anderen Computern der frühen 1980er-Jahre hatte der FM-8 einige innovative Funktionen, aber auch technische Schwachstellen. Während Konkurrenten wie der Apple II mit einer breiten Software-Unterstützung und einfacher Bedienung punkteten, setzte Fujitsu auf technische Innovationen, die jedoch nicht immer optimal umgesetzt waren. Dennoch legte der FM-8 den Grundstein für die erfolgreiche FM-Serie von Fujitsu, die mit späteren Modellen wie dem FM-7 und dem FM-Towns weiterentwickelt wurde.

Veröffentlicht in Systeme.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert