Blue Max – 1983 by Synapse Software

Like & Share

Blue Max – 1983 by Synapse Software

Blue Max Cover

Blue Max Cover

"Blue Max" ist ein Shoot-'em-up-Computerspiel, das 1983 von Synapse Software für den Atari 800 veröffentlicht wurde. Entwickelt wurde es von Bob Polin, während die Musik von Stephen C. Biggs komponiert wurde. Bob Polin, der leitende Entwickler von "Blue Max", war bekannt für seine Fähigkeit, komplexe Spielmechaniken zu entwerfen und umzusetzen. Stephen C. Biggs, der Komponist des Spiels, trug mit seiner musikalischen Untermalung maßgeblich zur Atmosphäre bei. Seine Adaption von "Rule, Britannia!" wurde von Spielern und Kritikern gleichermaßen geschätzt.

Später folgten Portierungen für den Commodore 64 und den ZX Spectrum. Für die C64-Version war Peter Adams verantwortlich, der auch die C64-Umsetzung von "Zaxxon" realisierte. Der Titel des Spiels bezieht sich auf den umgangssprachlichen Namen "Blauer Max" für den deutschen Orden Pour le Mérite, der im Ersten Weltkrieg verliehen wurde. Das Spiel überträgt das Grundprinzip des Arcadespiels "Zaxxon" (1982) in ein historisches Setting.

In "Blue Max" übernimmt der Spieler die Rolle des fiktiven britischen Piloten Max Chatsworth, der zuvor den Verlust seiner gesamten Einheit im Kampf gegen die deutsche Luftwaffe erleben musste. Ziel ist es, durch den Einsatz von Bordkanone und Bomben möglichst großen Schaden an feindlichen Einrichtungen und Fahrzeugen anzurichten. Zu den Zielen zählen Brücken, Gebäude, feindliche Flugzeuge, Flak-Geschütze, Autos und Schiffe. Der Spieler steuert das Flugzeug innerhalb eines diagonal scrollenden Bildschirms und muss dabei Höhe und Richtung kontrollieren. Erscheinen feindliche Flugzeuge auf dem Bildschirm, wechselt die Informationsleiste die Farbe, wenn sich die gegnerische Maschine auf der gleichen Flughöhe befindet – gelingt es, hinter die Maschine zu gelangen, kann sie leichter abgeschossen werden. Das Spielerflugzeug nimmt bei feindlichem Beschuss Schaden. Jeder Treffer führt zu einer der vier möglichen Beeinträchtigungen: Ausfall der Bewaffnung, eingeschränkte Bombenfunktion, Treibstoffverlust oder reduzierte Manövrierfähigkeit. Nach dem fünften Treffer wird das Flugzeug zerstört. Zusätzlich endet das Spiel, wenn das Flugzeug mit dem Boden oder einem feindlichen Flugzeug kollidiert oder der Treibstoff vollständig aufgebraucht ist.

Um in das nächste Level vorzurücken, muss der Spieler eine festgelegte Anzahl spezieller Ziele zerstören – darunter blinkende Fahrzeuge und Flugzeuge sowie Gebäude und Brücken mit einem blinkenden Kreuz. Werden nicht genügend dieser Ziele zerstört, wiederholt das Flugzeug den aktuellen Bereich nach dem Start. Das endgültige Ziel besteht darin, die letzte Zone zu erreichen, drei Bunker in einer stark verteidigten Stadt zu bombardieren und anschließend sicher den Flugplatz am Ende des Levels anzusteuern. Nach Abschluss des Levels, unabhängig davon, ob der Spieler erfolgreich war oder sein Flugzeug zerstört wurde, wird eine numerische Rangbewertung basierend auf der erbrachten Leistung vergeben.

Während die Bordkanone unbegrenzt Munition hat, ist die Anzahl der Bomben begrenzt. Der Spieler kann stattdessen auch die Bordkanone zum Zerstören von Bodenzielen nutzen – dazu muss das Flugzeug auf eine Flughöhe von 21–25 Fuß gesenkt werden, was durch eine braun gefärbte Infoleiste angezeigt wird. Hierbei ist jedoch Präzision gefragt: Ein versehentliches Verwechseln des Kanonenfeuers mit dem Bombenabwurf kann zum Absturz führen. Treibstoff und Bomben können auf eigenen Landeplätzen aufgefüllt werden. Der Bildschirm zeigt ein "R" an, das signalisiert, dass das Fahrwerk ausgefahren werden muss – erst dann wechselt das "R" zu einem "L". Eine Landung erfordert Geschick: Setzt man zu spät auf, reicht die Startstrecke nach der Betankung möglicherweise nicht aus, um die Maschine sicher wieder in die Luft zu bringen. Eine Mindestgeschwindigkeit von 100 Meilen pro Stunde ist dabei essenziell. Misslingt der Start, zerbricht das Flugzeug in seine digitalen Einzelteile.

Nach der Veröffentlichung erhielt "Blue Max" positive Kritiken. Das Spiel wurde für seine gelungene Kombination aus Strategie und Arcade-Action gelobt. Das Magazin "Softside" bezeichnete die Atari-Version als „bemerkenswert gut umgesetzt“ und „sehr spielbar und unterhaltsam“ mit „einem realistischen Fluggefühl“ und urteilte, dass es „große Spieltiefe bietet, um das Interesse langfristig zu halten“. In einer Rezension der "Compute!'s Gazette" hieß es: "Blue Max hat viel mehr Tiefe als Zaxxon. Es ist eines der wenigen guten Spiele, die Strategie und Arcade-Spiel erfolgreich kombiniert haben." Die Verkaufszahlen des Spiels trugen zum Erfolg von Synapse Software bei und festigten deren Ruf als Entwickler hochwertiger Actionspiele für Atari-8-Bit-Computer.
Allerdings stieß "Blue Max" auch auf Kontroversen. In Deutschland wurde das Spiel im August 1985 von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften als kriegsverherrlichend eingestuft und auf die Liste der jugendgefährdenden Medien gesetzt. Erst im Juli 2010, nach Ablauf der gesetzlichen Frist von 25 Jahren, wurde es von dieser Liste gestrichen.

Obwohl genaue Verkaufszahlen nicht vorliegen, trug der Erfolg des Spiels dazu bei, Synapse Software als renommierten Entwickler in der Videospielbranche zu etablieren. 1984 erschien mit "Blue Max 2001" eine Fortsetzung für den Commodore 64, die das Spielprinzip in ein futuristisches Setting verlegte. Allerdings konnte der Nachfolger nicht an den Erfolg des Originals anknüpfen und erhielt gemischte Kritiken. In einer Rezension von "Zzap!64" wurde die C64-Version als "eine der enttäuschendsten Fortsetzungen aller Zeiten" bezeichnet.

Interessantes Detail: Im Forum Atariage.com berichtete ein User, dass er in seiner Jugend mithilfe eines Sektor-Editors auf Track 12, zwischen den Sektoren 1 - 4 folgende Nachricht von Peter Adams fand:

WHAT ARE YOU DOING IN MY CODE? YOU REALLY MUST HAVE SOMETHING BETTER TO DO THAN RIP ME OFF. BY TRYING TO CRACK THIS CODE YOU'RE CHEATING ME OUT OF WHAT I SHOULD EARN FOR THE WORK I PUT INTO IT. I WORKED HARD TO MAKE THIS GAME AND REALLY RESENT THAT I HAVE TO GO TO THESE LENGTHS TO KEEP PIRATES OUT OF MY CODE. BUT AS LONG AS THERE ARE PEOPLE LIKE YOU TRYING TO CHEAT PEOPLE LIKE ME, I'LL BE SPENDING AS MUCH TIME WRITING THIS SENSELESS PROTECTION AS I DO WRITING GAMES. SO WHY DON'T YOU JUST GIVE UP RIGHT NOW AND TELL YOUR PIRATE FRIENDS THAT YOU COULDN'T CRACK BLUE MAX. SPEND YOUR TIME DOING SOMETHING USEFUL WITH YOUR TALENTS, INSTEAD OF MAKING ME WASTE MINE. AND DON'T BOTHER LOOKING FOR MORE MESSAGES, THIS IS THE LAST OF THEM.

PETER ADAMS

(" WAas machen Sie in meinem Code? Du musst wirklich etwas Besseres zu tun haben, als mich abzuzocken. Indem Sie versuchen, diesen Code zu knacken, betrügen Sie mich um das, was ich für die Arbeit, die ich hineingesteckt habe, verdienen sollte. Ich habe hart gearbeitet, um dieses Spiel zu erstellen, und ärgere mich wirklich darüber, dass ich so lange gehen muss, um Piraten aus meinem Code fernzuhalten. Aber solange es Leute wie Sie gibt, die versuchen, Leute wie mich zu betrügen, werde ich genauso viel Zeit mit dem Schreiben dieses sinnlosen Schutzes verbringen wie mit dem Schreiben von Spielen. Warum geben Sie also nicht sofort auf und sagen Ihren Piratenfreunden, dass Sie Blue Max nicht knacken konnten? Verbringen Sie Ihre Zeit damit, etwas Nützliches mit Ihren Talenten zu tun, anstatt mich dazu zu bringen, meine zu verschwenden. Und suchen Sie nicht nach weiteren Nachrichten, Dies ist die Letzte.

PETER ADAMS")

Veröffentlicht in Games.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert