ITT 3030

Like & Share

ITT 3030

Urheber: Bobo11

Der ITT 3030, eingeführt im Jahr 1982, war ein Mikrocomputersystem des Unternehmens ITT, das als Nachfolger des ITT 2020 entwickelt wurde. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger, der ein lizenzierter Klon des Apple II war, basierte der ITT 3030 auf einem Z80A-Prozessor mit einer Taktfrequenz von 4 MHz. Dieses System war modular aufgebaut und ermöglichte eine flexible Anpassung an unterschiedliche Anforderungen. Es verfügte über 16 bis 256 KB RAM und 2 bis 32 KB ROM, abhängig von der jeweiligen Konfiguration. Der ITT 3030 unterstützte das CP/M-Betriebssystem, das in den frühen 1980er Jahren weit verbreitet war. Der Z80A-Prozessor, das Herzstück des ITT 3030, war ein 8-Bit-Mikroprozessor, der für seine Effizienz und Vielseitigkeit bekannt war. Er führte Befehle sequentiell aus und konnte bis zu 64 KB Speicher adressieren, was für die damalige Zeit beachtlich war. Die Architektur des ITT 3030 ermöglichte eine einfache Erweiterung und Anpassung des Systems durch verschiedene Module und Peripheriegeräte. Zu den verfügbaren Modulen gehörten unter anderem Speichererweiterungen, serielle und parallele Schnittstellen sowie Festplatten- und Diskettenlaufwerke. Diese Modularität erlaubte es den Nutzern, das System entsprechend ihren spezifischen Anforderungen zu konfigurieren.

Die Anschlussmöglichkeiten des ITT 3030 umfassten serielle RS-232-Schnittstellen, parallele Ports und Videoausgänge für Monitore. Als Massenspeicher standen verschiedene Diskettenlaufwerke zur Verfügung, darunter 5,25-Zoll-Laufwerke mit Kapazitäten von 280 KB bis 560 KB sowie 8-Zoll-Laufwerke mit 256 KB. Zudem konnten Festplatten mit Speicherkapazitäten von 5 MB bis 15 MB angeschlossen werden. Diese Vielfalt an Speicheroptionen ermöglichte es den Nutzern, ihre Daten effizient zu verwalten und zu speichern.

In Bezug auf die Softwareunterstützung bot der ITT 3030 eine breite Palette von Programmiersprachen und Anwendungen. Neben dem CP/M-Betriebssystem standen Interpreter und Compiler für Sprachen wie BASIC, COBOL, FORTRAN und PASCAL zur Verfügung. Zudem gab es Anwendungen für Textverarbeitung, Datenverwaltung und betriebswirtschaftliche Aufgaben, die den ITT 3030 zu einem vielseitigen Werkzeug für Unternehmen und Bildungseinrichtungen machten.

Preislich war der ITT 3030 im oberen Segment angesiedelt. Die Zentraleinheit mit Z80A-CPU und Gehäuse wurde für 2.349 DM angeboten. Zusätzliche Komponenten wie eine 64 KB RAM-Speicherkarte kosteten 420 DM, während eine 256 KB RAM-Speicherkarte bei 1.549 DM lag. Ein 5,25-Zoll-Diskettenlaufwerk mit 280 KB Speicherkapazität wurde für 1.720 DM angeboten. Diese Preise machten den ITT 3030 zu einer Investition, die sich vor allem an professionelle Anwender richtete.

Die Verkaufszahlen des ITT 3030 sind nicht genau dokumentiert, jedoch war das System vor allem in Europa präsent und wurde in verschiedenen Branchen eingesetzt. Im Vergleich zu Konkurrenzmodellen wie dem IBM PC oder dem Commodore 64 bot der ITT 3030 eine hohe Modularität und Flexibilität, war jedoch auch teurer und weniger weit verbreitet. Ein zeitgenössischer Bericht in der Zeitschrift "Personal Computer World" aus dem Jahr 1982 hob die Zuverlässigkeit des ITT 3030 hervor, merkte jedoch an, dass diese Qualität ihren Preis habe.
ITT war ursprünglich eine Partnerschaft mit Apple eingegangen, um den Apple II unter der Bezeichnung ITT 2020 in Europa zu vertreiben. Nachdem diese Zusammenarbeit endete, entschied sich ITT, mit dem 3030 ein eigenes System zu entwickeln, das unabhängig von Apple war und auf dem Z80A-Prozessor basierte.

Veröffentlicht in Systeme.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert