Space Shuttle: A Journey into Space – 1983 by Steve Kitchen (Activision)

Like & Share

Space Shuttle: A Journey into Space – 1983 by Steve Kitchen (Activision)

Ein Flugsimulator für eine ergraute, stark limitierte Videospielkonsole, kann das gut gehen? Veröffentlicht von Activision, versuchte das Spiel, eine realistische Simulation eines Space Shuttle-Flugs auf einem System abzubilden, das primär für simple Arcade-Umsetzungen bekannt war. Diese ambitionierte Herangehensweise machte Space Shuttle zu einem einzigartigen Titel seiner Zeit.

Die Entstehungsgeschichte des Spiels ist eng mit dem Entwickler Steve Kitchen verbunden. Kitchen war bekannt für seine detailverliebte Arbeit und sein Interesse an realistischen Simulationen. Er wollte ein Spiel erschaffen, das den Spieler wirklich in die Rolle eines Shuttle-Piloten versetzt. Dies bedeutete eine enorme Herausforderung, da die Hardware des Atari VCS nur sehr begrenzte Möglichkeiten bot. Es gab wenig Speicher, zudem war eine geringe Auflösung zu beachten. Trotz dieser Einschränkungen schaffte es Kitchen, ein Spiel zu entwickeln, das für damalige Verhältnisse erstaunlich komplex war.

Eine Anekdote besagt, dass Kitchen akribisch an den Details der Simulation arbeitete. Er studierte NASA-Dokumentationen und sprach mit Experten, um ein möglichst authentisches Flugerlebnis zu schaffen. Diese Detailversessenheit spiegelte sich im Spiel wider, das nicht nur das Starten und Landen des Shuttles, sondern auch Außenbordeinsätze und das Andocken an eine Raumstation simulierte.

Der Markterfolg von Space Shuttle war beachtlich, obwohl es kein Mainstream-Hit im Stile von Pac-Man oder Pitfall!wurde. Es sprach eine Nische von Spielern an, die an realistischen Simulationen interessiert waren. Activision erkannte das Potenzial dieser Nische und vermarktete das Spiel entsprechend. Ein besonderes Merkmal der Veröffentlichung war das umfangreiche Handbuch, das dem Spiel beilag. Dieses Handbuch enthielt detaillierte Informationen über die Steuerung des Shuttles und die verschiedenen Missionen. Es gab sogar Overlays für die Atari-Konsole, die die Funktionen der verschiedenen Schalter erklärten. "In der Packung befanden sich daher zusätzlich auch 2 Konsolen-Overlays (für 4-/6-Switcher) sowie ein umfangreiches Flight Manual," 1 wie es in einem Forenbeitrag auf circuit-board.de heißt.

Die Funktionsweise des Spiels war für damalige Verhältnisse komplex. Der Spieler musste verschiedene Phasen eines Shuttle-Flugs durchlaufen, vom Start über das Erreichen des Orbits bis hin zur Landung. Jede Phase stellte eigene Herausforderungen dar und erforderte präzise Steuerung. Die Verwendung der Schalter an der Atari-Konsole in Verbindung mit dem Joystick trug zusätzlich zum immersiven Erlebnis bei.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Space Shuttle: A Journey into Space für das Atari VCS ein bemerkenswertes Spiel war. Es zeigte, was mit den begrenzten Mitteln der damaligen Hardware möglich war, und etablierte das Genre der realistischen Simulationen auf Konsolen. Es war ein Spiel für eine spezielle Zielgruppe, die anspruchsvolle und realistische Spielerfahrungen suchte. Trotz technischer Limitierungen und fehlender breiter medialer Beachtung bleibt Space Shuttle ein wichtiger Teil der Videospielgeschichte und ein Beweis für den Erfindungsgeist der frühen Spieleentwickler.

Veröffentlicht in Games.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert