Gemini Challenger

Like & Share

Gemini Challenger

Der britische Hersteller Gemini war zuvor eher für Computer mit Zilog Z80 Prozessoren bekannt geworden, die meist ausschließlich in speziellen Aufgabengebieten verwendet wurden. Mit dem Challenger stellte man sich wohl selbst eine neue Herausforderung. Geplant wurde das neue Modell für den Schulsektor, allerdings vergaß man dies den Verkäufern mitzuteilen, die davon erst am Tage des Verkaufes erfuhren. Gemini Microcomputers wechselte die zuvor bekannte unternehmenseigene 80-Bus Architektur ebenso wie auch den Hauptprozessor, der nun von Motorola stammte und auf den Namen 68000 hörte. Ein 8bit Prozessor war 1985 ohnehin kein Verkaufsargument mehr. Der Bus 80 wurde nun durch den 68k Bus ersetzt, der speziell auf die CPU zugeschnitten wurde und 16bit breit war. Später erschien sogar eine 32bit Variante, als mit dem Motorola 68020 auch der passende Prozessor zur Verfügung stand. Der 68000er arbeitete mit der für diese CPU hohen Taktfrequenz von 12 MHz. 512 KByte Arbeitsspeicher standen dem Anwender von Beginn an zur Verfügung, sowie vier Steckplätze mit voller 16bit Anbindung.

Auch der Grafikbereich war für die damalige Zeit enorm gut bestückt. Die bereits vorhandenen Chips konnten bis zu 16 Millionen Farben darstellen. Die maximale Auflösung lag bei 768 x 576 Pixel, allerdings konnten dann nur noch 16 Farben genutzt werden. Gemini bot eine optionale Grafikkarte an, die zwei freie Steckplätze benötigte. Diese lieferte dann 64 Farben bei einer Auflösung von 1024 x 1024 Pixel. Für diese Zeit zweifelsfrei Traumwerte, die man in dem biederen PC ähnlichen Gehäuse sicherlich nicht vermutete. In diesem war zudem als Massenspeicher ein 1,2 MByte 5,25“ Floppy Laufwerk verbaut. War mehr Platz notwendig, konnte auf die interne Festplatte zugegriffen werden, die wahlweise zwischen 20 – 70 MByte groß war.

Interessant war Geminis Angebot an verfügbaren Betriebssystemen. Statt ein OS als Standard beizufügen, konnte der Anwender aus einer kleinen Palette wählen:

  • CP/M 68k war mit Sicherheit das bekannteste OS, das für den Challenger verfügbar war. Durch die weite Verbreitung war eine große Anzahl an Programmen verfügbar.
  • MBOS war speziell als Multi-User-Betriebssystem für Businesskunden ausgelegt.
  • Mirage fand bereits auf den Computern von Texas Instruments (TI-83/84) eine Verbreitung.
  • TDI p-System stellte eine britische Version der PASCAL-Implementierung UCSD Pascal dar, die in erster Linie entwickelt wurde, um die Großrechenanlagen der Universität zu entlasten, aber auch zur Unterstützung der Programmierausbildung. Neben dem Apple II und dem Texas Instruments TI-99/4A nutzte kein Homecomputer dieses Betriebssystem.

Gemini war sich wohl selbst nicht sicher, auf welches OS sie nun setzen sollten und machten es dem Anwender sehr einfach: statt eines zu wählen, konnten alle auf unterschiedlichen Partitionen installiert werden.
Trotz der außerordentlich guten Leistungen des Systems und der freien Wahl des Betriebssystems konnte sich Gemini mit dem Challenger nicht behaupten, weder auf dem angepeilten Schulsektor noch auf dem Businessmarkt. Der Grund war die dürftige Verbreitung der Betriebssysteme, vom CP/M 68k mal abgesehen. Jedoch hatte CP/M in diesen Tagen selbst einen schweren Stand gegenüber MS-DOS, dass immer mehr Verwendung fand. Auch der neu entwickelte 68k Bus wurde nicht von anderen Herstellern lizensiert und starb ebenfalls recht schnell aus. Das Hauptargument war wohl der Preis, der jeglichen Rahmen sprengte: zwischen 4.750 und 9.500 £ musste der geneigte Interessent auf die Tresen legen. Gemini hatte sich übernommen und zwei Jahre nach der Präsentation des Systems verschwand nicht nur der Challenger, sondern auch das Unternehmen.

Veröffentlicht in Systeme.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert