Microdigital TK-82

Der Microdigital TK-82 ist ein Heimcomputer, der 1981 von dem brasilianischen Unternehmen Microdigital Eletrônica entwickelt wurde. Als einer der ersten Heimcomputer, die in Brasilien produziert wurden, spielte der TK-82 eine wichtige Rolle bei der Einführung der Computertechnologie in einer Region, die zu dieser Zeit noch stark von Importbeschränkungen geprägt war. Mit der Einführung des TK-82 wollte Microdigital die wachsende Nachfrage nach erschwinglichen und einfach zu bedienenden Computern bedienen.
Das Gerät war eine lizenzfreie Kopie des Sinclair ZX80, angepasst an die Anforderungen des brasilianischen Marktes. Optisch ähnelte er jedoch dem Timex TS-1000 und damit dem Sinclair ZX-81.
Der TK-82 basiert auf einem Zilog Z80-Prozessor mit einer Taktrate von 3,25 MHz und ist mit 2 KB RAM ausgestattet, das auf bis zu 16 KB erweitert werden konnte. Sein Betriebssystem und die BASIC-Programmiersprache waren nahezu identisch mit dem des Sinclair ZX81, was ihn für Einsteiger in die Programmierung attraktiv machte. Der Computer nutzte ein Kassettenlaufwerk zur Speicherung von Daten und bot eine monochrome Darstellung mit einer Auflösung von 64 × 48 Pixeln. Das Gerät war mit einer Folientastatur ausgestattet, die in Funktionalität und Haltbarkeit allerdings begrenzt war.
Im Vergleich zu seiner Konkurrenz, insbesondere dem Sinclair ZX81, war der TK-82 technisch nahezu identisch, aber durch lokale Anpassungen besser auf den brasilianischen Markt zugeschnitten. Importbeschränkungen und hohe Zölle auf ausländische Elektronik machten den TK-82 zu einer erschwinglichen Alternative für brasilianische Kunden. Während der ZX81 aufgrund seiner weltweiten Verbreitung über eine größere Community und umfangreichere Softwarebibliotheken verfügte, punktete der TK-82 mit seiner Verfügbarkeit und lokalen Unterstützung in Brasilien. Andere Konkurrenzprodukte wie der Apple II oder der Commodore PET waren in Brasilien deutlich teurer und daher für viele Nutzer unerschwinglich.
Die Preise für den Microdigital TK-82 lagen bei seiner Markteinführung bei etwa 25.000 und 30.000 Cruzeiros (inflationsbereingt heute etwa 790 Euro), was ihn für viele brasilianische Haushalte erschwinglich machte. In Kombination mit seiner einfachen Bedienbarkeit und dem Fokus auf Bildung wurde der TK-82 insbesondere von Schulen und Universitäten geschätzt, die die Geräte zur Einführung in die Informatik nutzten.
In der Funktionsweise war der TK-82 bewusst minimalistisch gehalten. Das Gerät startete direkt in die BASIC-Programmierumgebung, was den Einstieg erleichterte. Daten konnten über ein Kassettenlaufwerk gespeichert und geladen werden, während ein gewöhnlicher Fernseher als Monitor diente. Die Folientastatur war zwar funktional, wurde jedoch häufig als unkomfortabel und wenig langlebig kritisiert. Dennoch erfüllte sie ihren Zweck als Einstiegshardware für den brasilianischen Markt.
Die Marktrelevanz des Microdigital TK-82 war in Brasilien hoch, da er eine der wenigen erschwinglichen Optionen für den Kauf eines Heimcomputers darstellte. Microdigital baute mit dem TK-82 die Grundlage für eine Reihe weiterer Modelle, die zunehmend leistungsfähiger wurden. Obwohl er im internationalen Vergleich aufgrund seiner Abhängigkeit vom ZX81 kaum Aufmerksamkeit erlangte, war der TK-82 ein bedeutender Schritt zur Verbreitung der Computertechnologie in Brasilien. Er trug dazu bei, eine neue Generation von Programmierern und Technikbegeisterten auszubilden, die das Fundament für die spätere Technologieentwicklung in der Region legten.
Der Microdigital TK-82C ist eine verbesserte Version des ursprünglichen TK-82 und wurde 1983 eingeführt. Es gibt mehrere Unterschiede zwischen den beiden Modellen, die sowohl die Hardware als auch die Benutzererfahrung betreffen:
  • Der TK-82verwendet den Zilog Z80A Prozessor mit einer Taktrate von 3,25 MHz. Der TK-82C verwendet ebenfalls einen Zilog Z80, jedoch in einer verbesserten Version und leicht höheren Taktfrequenzen (meist 4 MHz), was zu einer besseren Gesamtleistung führt.
  • Der TK-82C hatte 16 KB RAM standardmäßig, was eine erhebliche Verbesserung darstellt, da der Speicher für komplexere Programme und Anwendungen genutzt werden konnte. Beide Modelle unterstützten eine Auflösung von 64 × 48 Pixeln, jedoch war die C Variante in der Lage, eine größere Farbpalette und verbesserte Grafikdarstellung zu bieten, insbesondere bei der Darstellung von Texten und einfachen grafischen Anwendungen.
  • Der TK-82C hatte mehr Erweiterungsoptionen für zusätzlichen Speicher und Peripheriegeräte, was ihn flexibler für den erweiterten Einsatz machte.Der Rechner wurde als fortgeschrittenere Variante verkauft und hatte einen höheren Preis, war jedoch für Nutzer gedacht, die mehr Leistung und Flexibilität benötigten.Insgesamt brachte der TK-82C eine Reihe von Verbesserungen, die ihn leistungsfähiger und benutzerfreundlicher machten, während der TK-82 als einfacheres, kostengünstigeres Modell für Einsteiger und Bildungseinrichtungen konzipiert war.

Pravetz 8C

Der Pravetz 8C wurde als Weiterentwicklung des Pravetz 82 entwickelt, der wiederum stark vom Apple II inspiriert war. Tatsächlich war der Pravetz 8C keine vollständig originäre Entwicklung, sondern eine Adaption mit lokalen Anpassungen, die sowohl technische als auch wirtschaftliche Faktoren berücksichtigten. Ein Entwickler, der später anonym in einem Zeitungsinterview zitiert wurde, sagte: „Wir waren beeindruckt vom Apple II, aber es war unmöglich, westliche Technologien direkt zu importieren. Also mussten wir improvisieren und anpassen.“ Diese pragmatische Herangehensweise führte zu einem Design, das robust, funktional und vor allem erschwinglich war.
Der Pravetz 8C wurde 1985 vorgestellt und richtete sich an Schulen, staatliche Institutionen und wissenschaftliche Einrichtungen. Er verfügte über einen MOS Technology 6502-Prozessor, der mit 1 MHz getaktet war, und konnte 64 KB RAM adressieren – Spezifikationen, die ihn mit westlichen Modellen vergleichbar machten, wenngleich er nicht als Spitzenprodukt galt. Ein einzigartiger Aspekt war seine Kompatibilität mit dem Apple-II-Ökosystem, was bedeutete, dass er sowohl bulgarische Software als auch eine Vielzahl von Programmen aus dem Westen ausführen konnte. Dies war ein bewusster Schritt, um den Nutzen des Computers zu maximieren, obwohl die rechtlichen Fragen zu solchen Adaptionen kaum berücksichtigt wurden.
Neben den standardmäßigen Diskettenlaufwerken und Monitoren gab es Pläne, ein einzigartiges Grafiktablett sowie einen Thermodrucker zu entwickeln, der sowohl in der Bildung als auch in der Industrie eingesetzt werden konnte. In einem Bericht der bulgarischen Zeitung Rabotnichesko Deloaus dem Jahr 1986 wurde der Pravetz 8C als „Schlüssel zur technologischen Zukunft des bulgarischen Volkes“ beschrieben, und es wurden Bilder von Schülern veröffentlicht, die den Computer mit einem Grafiktablett nutzten, um mathematische Kurven zu zeichnen. Das Grafiktablett blieb jedoch in den meisten Fällen ein Prototyp, da die Serienproduktion aufgrund von Produktionsengpässen und der wirtschaftlichen Instabilität nie realisiert wurde.

Die Funktionsweise des Pravetz 8C war für seine Zeit benutzerfreundlich. Er wurde mit einem Betriebssystem geliefert, das auf Apples DOS basierte, und hatte eine Reihe von Bildungs- und Büroanwendungen vorinstalliert. Die Tastatur war ergonomisch gestaltet und unterstützte kyrillische Schriftzeichen, was ihn zu einem bevorzugten Werkzeug für den lokalen Markt machte. Es gibt Berichte von Lehrern, die den Pravetz 8C als „eine Revolution im Klassenzimmer“ bezeichneten, da er erstmals die Möglichkeit bot, Informatikunterricht in einer erschwinglichen und zugänglichen Weise anzubieten.
Während der Computer in Bulgarien entwickelt und produziert wurde, fand er auch Käufer in anderen sozialistischen Staaten wie der Sowjetunion, der DDR und Polen. Tatsächlich gibt es Geschichten über westliche Touristen, die während ihrer Reisen in den Ostblock vom Pravetz 8C fasziniert waren und versuchten, ihn als technisches Kuriosum mit nach Hause zu nehmen.
Trotz seiner technologischen Errungenschaften und seines Kultstatus war der Pravetz 8C nicht vor den wirtschaftlichen Herausforderungen des späten Ostblocks gefeit. Mit dem Zusammenbruch des kommunistischen Systems und der Öffnung der Märkte in den 1990er Jahren wurde der Pravetz 8C schnell von günstigeren und leistungsfähigeren westlichen Computern überholt. Dennoch bleibt er ein faszinierendes Zeugnis der technischen Ambitionen und der kulturellen Dynamik einer Ära, die von Innovation und Einschränkungen gleichermaßen geprägt war. Ein bulgarischer Historiker fasste es treffend zusammen: „Der Pravetz 8C war nicht nur ein Computer. Er war ein Symbol für Hoffnung, Fortschritt und die Vision, dass selbst kleine Nationen in der Lage sind, Großes zu schaffen.“

Intel 80286

Der Intel 80286, oft einfach als 286 oder i286 bezeichnet, ist eine der bedeutendsten Entwicklungen in der Geschichte der Mikroprozessoren. Vorgestellt im Februar 1982, markierte dieser Prozessor einen Meilenstein in der Evolution von Computern und legte den Grundstein für viele Technologien, die bis heute genutzt werden. Seine Entstehungsgeschichte ist eng mit dem Ziel verknüpft, die Leistung von Computern zu steigern und dabei gleichzeitig neue Funktionalitäten zu bieten, die weit über die Möglichkeiten seiner Vorgänger hinausgingen.
Der 80286 wurde als Nachfolger des erfolgreichen Intel 8086 entwickelt, der die Ära der x86-Architektur einläutete. Intels Ingenieure standen vor der Herausforderung, die Rechenleistung zu erhöhen und gleichzeitig eine bessere Speicheradressierung zu ermöglichen, um die steigenden Anforderungen an Software und Anwendungen zu erfüllen. Der 286 führte erstmals den geschützten Modus (Protected Mode) ein, eine revolutionäre Funktion, die den Zugriff auf bis zu 16 MB Arbeitsspeicher ermöglichte – ein enormer Fortschritt im Vergleich zum Real Mode, der auf 1 MB begrenzt war. Andy Grove, einer der führenden Köpfe bei Intel, beschrieb den Prozessor damals als „eine neue Ära der Mikrocomputertechnik, die die Tür zu komplexeren und mächtigeren Anwendungen öffnet“.
Mit einer Taktfrequenz von 4 bis 25 MHz war der 80286 ein Leistungssprung gegenüber dem 8086. Seine Rechenweise basierte auf einer 16-Bit-Architektur, die eine effizientere Verarbeitung von Daten ermöglichte. Der Prozessor verfügte über 134.000 Transistoren, fast das Vierfache seines Vorgängers, und unterstützte Hardware-Multitasking, was insbesondere in Unternehmensumgebungen von großer Bedeutung war. Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften war seine Fähigkeit, zwischen dem Real Mode und dem Protected Mode zu wechseln, obwohl ein Wechsel vom Protected Mode zurück in den Real Mode nur durch einen Neustart möglich war, was später als technischer Kompromiss kritisiert wurde.
Die Markteinführung des 286 war ein wirtschaftlicher Erfolg für Intel. Der Prozessor wurde schnell zum Herzstück vieler Personal Computer, insbesondere der IBM-PC/AT-Serie, die 1984 auf den Markt kam. Der ursprüngliche Preis des 80286-Prozessors lag bei etwa 360 US-Dollar, was inflationsbereinigt etwa 1.000 US-Dollar im Jahr 2025 entspricht. Dieser Preis machte ihn zwar zu einer Investition, doch Unternehmen und anspruchsvolle Privatnutzer sahen ihn als lohnende Anschaffung an. Der Erfolg des 286 führte dazu, dass Intel seine Marktführerschaft in der Halbleiterindustrie weiter festigen konnte.
IBM selbst versuchte den geschützten Modus zu umgehen, da ihre bestehende Software nicht dafür ausgelegt war. Diese Entscheidung führte dazu, dass viele Anwendungen den vollen Funktionsumfang des 286 zunächst nicht nutzen konnten. Ein Zeitungsartikel des Magazins Byte aus dem Jahr 1985 kommentierte: „Der 286 ist ein technisches Wunder, das seiner Zeit voraus ist – und von einer Industrie genutzt wird, die noch nicht bereit ist, sein Potenzial auszuschöpfen.
Die heutige Nutzung des 80286 ist überwiegend nostalgischer Natur. In der Retrocomputing-Community wird er als ein Symbol für den Beginn der leistungsfähigeren Personal Computer gefeiert. Liebhaber sammeln und restaurieren alte IBM-PC/AT-Modelle oder ähnliche Systeme, die auf dem 286 basieren, um historische Software und Spiele auszuführen. In industriellen Anwendungen gibt es vereinzelt noch Maschinen, die auf dem 286 laufen, da diese robusten Prozessoren in spezifischen Umgebungen wie Automatisierungssteuerungen oder älteren medizinischen Geräten zuverlässig arbeiten.
Der Intel 80286 bleibt ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der Computertechnologie. Er kombinierte Fortschritt, Innovation und wirtschaftlichen Erfolg in einer Weise, die die Computerindustrie nachhaltig prägte. Ein Zitat eines langjährigen Intel-Ingenieurs fasst die Bedeutung des 286 treffend zusammen: „Es war der Prozessor, der uns zeigte, wie viel mehr möglich ist – nicht nur in der Technik, sondern auch in der Art und Weise, wie wir Computer in unser Leben integrieren.“

RCA Super Elf

Die Entstehungsgeschichte des RCA SuperElf beginnt mit dem COSMAC ELF, einem der ersten Heimcomputer, der 1976 in der Zeitschrift Popular Electronics vorgestellt wurde. Der ELF war ein minimalistisches System, das Hobbyisten für weniger als 100 US-Dollar selbst bauen konnten. Die Resonanz auf den ELF war überwältigend, und RCA erkannte schnell das Potenzial, eine verbesserte Version als Bausatz anzubieten. Der SuperElf wurde 1977 als Erweiterung des ursprünglichen Konzepts eingeführt und bot mehr Leistung, zusätzliche Funktionen und eine benutzerfreundlichere Architektur. In einer zeitgenössischen Werbeanzeige beschrieb RCA den SuperElf als „den Computer für Bastler, der Ihre Kreativität entfesselt“.
Der SuperElf war für seine Zeit ein beeindruckendes Stück Technik. Ausgestattet mit dem RCA 1802-Prozessor, bot er eine Taktfrequenz von 1,76 MHz, die für einfache Anwendungen und Experimente mehr als ausreichend war. Er verfügte über 256 Bytes RAM, die durch Erweiterungskarten aufgestockt werden konnten, und nutzte einen hexadezimalen Eingabepuffer, um Daten einzugeben und Programme zu steuern. Eine der bemerkenswerten Eigenschaften des 1802-Prozessors war seine Fähigkeit, in rauen Umgebungen zu arbeiten, was ihn später für Anwendungen in der Raumfahrt qualifizierte, einschließlich des Galileo-Raumsondenprogramms der NASA.
Einzigartig am SuperElf war seine Benutzerfreundlichkeit für Hobbyisten. RCA bot detaillierte Bauanleitungen und Handbücher an, die auch Laien den Einstieg erleichterten. Das System beinhaltete ein rudimentäres Betriebssystem, das die Programmierung in Maschinensprache oder einfacher Assembler-Syntax ermöglichte. Viele Anwender berichteten, dass der SuperElf ihr Verständnis für Computerarchitekturen grundlegend veränderte. Ein Leserbrief an Popular Electronics aus dem Jahr 1978 lobte das Gerät: „Der SuperElf hat mich gelehrt, nicht nur Computer zu benutzen, sondern sie zu verstehen.“
Einige Schulen in den USA begannen den Rechner in Informatikkursen einzusetzen, um Schülern die Grundlagen der Computertechnik nahezubringen. Ein Lehrer schrieb in einem Artikel für die Fachzeitschrift Byte: „Die Schüler waren begeistert, den Computer nicht nur zu bedienen, sondern ihn buchstäblich aus Einzelteilen zum Leben zu erwecken.“ Diese pädagogische Nutzung trug dazu bei, eine Generation von Technikern und Ingenieuren zu inspirieren.
Die Funktionsweise des SuperElf war für damalige Verhältnisse einfach, aber effektiv. Programme wurden typischerweise über eine hexadezimale Tastatur eingegeben, während die Ausgabe über eine einfache LED-Anzeige oder einen angeschlossenen Fernseher erfolgte. Erweiterungen wie Speichererweiterungskarten, serielle Schnittstellen und sogar rudimentäre Grafikmodule er

möglichten es den Anwendern, den SuperElf an ihre Bedürfnisse anzupassen. Einige Hobbyisten entwickelten Spiele, wissenschaftliche Anwendungen oder Steuerungssysteme für Modelleisenbahnen und andere Geräte. Diese Vielseitigkeit machte den SuperElf zu einer idealen Plattform für Experimente und persönliche Projekte.
Die Verbreitung des SuperElf blieb auf einen kleinen, aber engagierten Kreis von Enthusiasten beschränkt. Der Computer wurde nie zu einem Massenprodukt wie der Apple II oder der Commodore PET, aber seine Bedeutung liegt in der Inspiration, die er bot. Viele seiner Anwender wechselten später in die Computer- oder Elektronikindustrie, und der SuperElf wird heute oft als eines der Geräte genannt, die die Heimcomputerrevolution der 1980er Jahre vorbereiteten.
Ein Artikel in der New York Times aus dem Jahr 1980 fasste die Bedeutung des SuperElf treffend zusammen: „Während der SuperElf kein kommerzieller Erfolg im herkömmlichen Sinne war, hat er eine Bewegung von Bastlern und Denkern angestoßen, die das Fundament für die Computerzukunft gelegt haben.“ Heute ist der RCA SuperElf ein begehrtes Sammlerstück in der Retrocomputing-Community, und funktionierende Geräte erzielen hohe Preise auf Auktionen. Enthusiasten halten ihn in Ehren als ein Symbol für die Anfänge einer Ära, in der der Traum vom eigenen Computer für viele Wirklichkeit wurde.

Oil Imperium – 1989 by reLine Software


Oil Imperium, in Nordamerika auch als Black Gold bekannt, wurde 1989 von Reline Software entwickelt und auf Plattformen wie Amiga, Atari ST, Commodore 64, DOS und später PC veröffentlicht. Das Spiel gehört zum Genre der Wirtschaftssimulationen und versetzt den Spieler in die Rolle eines Ölbarons, der ein Imperium aufbauen und seine Konkurrenz aus dem Markt drängen soll. Entwickelt in einer Zeit, in der Wirtschaftssimulationen gerade auf Heimcomputern an Popularität gewannen, gelang es dem Spiel, sich einen Platz in den Herzen vieler Fans zu sichern, doch es war nicht frei von Kontroversen und Kritik.

Die Entstehungsgeschichte von Oil Imperium begann in Deutschland, wo Reline Software, ein relativ kleines Entwicklungsstudio, die Idee hatte, eine leicht zugängliche, aber dennoch strategisch anspruchsvolle Wirtschaftssimulation zu entwickeln. Ziel war es, ein breites Publikum anzusprechen, das nicht nur an nüchternen Tabellen interessiert war, sondern auch Spaß an interaktiven Elementen und direktem Wettbewerb hatte. Ein Entwickler erinnerte sich später: „Wir wollten ein Spiel schaffen, das den Spieler eintauchen lässt – die Hektik der Ölbranche, die Spannung bei Verhandlungen und den Nervenkitzel bei Sabotageaktionen.“ Die Entwicklung wurde von einem kleinen Team geleitet, was die kreative Freiheit erhöhte, aber auch zu Einschränkungen bei der technischen Umsetzung führte.

Das Spiel kombiniert klassische Elemente einer Wirtschaftssimulation mit interaktiven Minispielen, die das Geschehen auflockern. Der Spieler übernimmt die Leitung eines Ölunternehmens und muss Felder kaufen, Öl fördern, verkaufen und strategische Entscheidungen treffen, um Konkurrenten auszustechen. Besonders spannend sind die Aktionen, die den Wettbewerb direkt beeinflussen, wie das Platzieren von Bomben auf fremden Förderanlagen oder das Engagieren von Saboteuren, um die Konkurrenz zu behindern. Diese Mechaniken, obwohl humorvoll dargestellt, sorgten später für Diskussionen, ob sie das Spiel zu sehr vereinfachten oder moralisch fragwürdigen Botschaften transportierten.
Marktwirtschaftlich war Oil Imperium ein Erfolg. Besonders in Europa konnte es sich gut verkaufen, wobei die Amiga-Version zu den beliebtesten zählte. In den ersten Monaten nach der Veröffentlichung war das Spiel in den Verkaufscharts vertreten und wurde insbesondere in Deutschland, Großbritannien und Skandinavien ein Hit. Laut einem Bericht von 64’er Magazin erreichte das Spiel in Deutschland bereits in den ersten Wochen nach Veröffentlichung über 50.000 verkaufte Exemplare, eine beeindruckende Zahl für ein Spiel dieser Ära. Kritischere Stimmen kamen jedoch aus den USA, wo die Wirtschaftssimulation auf einem Markt mit starker Konkurrenz wie SimCityoder Railroad Tycoon weniger Eindruck machte. Zusätzlich dürfte jeder Amiga Besitzer das Spiel besessen hab, woher auch immer *hüstel*

Kontroversen gab es vor allem wegen der Sabotage-Mechanik. Einige Kritiker warfen dem Spiel vor, fragwürdige Geschäftspraktiken zu verherrlichen, und fragten, ob ein Spiel, in dem der Erfolg oft von destruktiven Aktionen abhängt, moralisch gerechtfertigt sei. Ein Entwickler verteidigte das Spiel später in einem Interview: „Wir wollten keine realistische Simulation der Ölindustrie schaffen. Das Spiel war immer als satirischer Blick auf die Branche gedacht, mit einem Augenzwinkern.“ Dennoch blieb die Frage nach der moralischen Botschaft ein Diskussionspunkt.
Trotz der Kritik bleibt Oil Imperium ein Klassiker, der in der Retrospektive als eine der prägenden Wirtschaftssimulationen der späten 1980er Jahre angesehen wird. Ein Spieler fasste das Spiel treffend zusammen: „Es war nicht perfekt, aber es war charmant, zugänglich und vor allem unglaublich unterhaltsam.“ Die Mischung aus Strategie, Humor und direkter Konkurrenz machte das Spiel zu einem zeitlosen Erlebnis für Fans des Genres.

Hardwarehersteller

Hier findet Ihr die Firmengeschichten einiger bekannter und auch weniger bekannter Unternehmen, die dennoch ihren Fußabdruck in der elektronischen Geschichte hinterließen.

3dfx
Acorn
Amiga Inc.
Amstrad
Apple
Atari
Coleco
Commodore
Dragon
EACA
EATA
Enterprise
MSX
Mattel
Nintendo
Oric
Philips
Schneider
Sega
Sharp
Sinclair
Spectravideo
Tandy Radio Shack
Texas Instruments
Triumph-Adler
Video Technology

Die Reise beginnt

16 Jahre sind seit der Erstellung des Erstlingswerkes „HistoryCorner“ vergangen und ebenso viele Jahre stand mir der Sinn danach der Seite den nötigen Refresh zu bieten. Doch wie sollte das gelingen? Meine html Kenntnisse waren bislang dürftig und dürften nur noch von meinen Chemiekenntnissen unterboten worden sein. Hier und da empfahl man mir diese neuen Content-Management-Systeme. Sogar unser ahnungsloser Nachbar, der grundsätzlich jeden Trend verschläft pochte das „neue“ Ding. Zähneknirschend muss ich mich nun also dieser Angelegenheit stellen und komme nicht umhin mich unglaublich verloren zu fühlen. Wo muss ich welche Seite als Unterseite labeln? Und wieso überhaupt? Der WYSIWYG Editor hilft mir da auch nicht unbedingt weiter. Wieso das alles also? Aus monetären Gründen: ich bin einfach nicht bereit einem Webseiten Ersteller einen horrenden Betrag in den Rachen zu werfen.