Atari 800XL

By Evan-Amos - Own work
Als Atari Anfang der achtziger Jahre noch als Synonym für Videospiele galt, schien die Welt des Unternehmens in Ordnung. Das Atari VCS 2600 füllte die Wohnzimmer, Space Invaders und Pac-Man wurden zu kulturellen Ikonen, und die Heimcomputer Atari 400 und 800 fanden ihr Publikum. Doch das Paradies währte nicht ewig. Commodore, Texas Instruments und Sinclair traten auf den Plan und stürzten die Branche in einen gnadenlosen Preiskrieg. Commodore hatte mit dem VIC-20 bereits 1981 ein günstiges Einsteigermodell etabliert und bereitete 1982 mit dem Commodore 64 den entscheidenden Schlag vor. Ataris Marktanteil fiel in nur zwei Jahren von etwa 25 % auf unter 10 %, während Commodore auf über 40 % emporschnellte. In Europa dominierte der ZX Spectrum, Texas Instruments subventionierte den TI-99/4A bis in die Verlustzone. Atari hingegen war schwerfällig geworden – gebremst vom Mutterkonzern Warner Communications, der kurzfristige Gewinne über technische Weitsicht stellte.
In den Laboren in Sunnyvale gärte derweil Unmut. Die Ingenieure fühlten sich ausgebremst, während Commodore-Chef Jack Tramiel mit ruinösen Preissenkungen den Markt aufmischte. Atari hatte hohe Produktionskosten und ein Management, das die eigene Technik kaum verstand. 1983 folgte der große Einbruch: Der Videospiel-Crash ließ die Gewinne kollabieren, E.T. und Pac-Man auf dem VCS 2600 wurden zu Symbolen des Überangebots, und das Unternehmen verlor über 500 Millionen Dollar.
Inmitten dieser Krise entstand ein Projekt mit dem internen Codenamen „Surely Plus“. Es sollte den teuren, fehlerbehafteten Atari 1200XL ersetzen und eine neue Generation erschwinglicher Heimcomputer einleiten. Ziel war ein 64-Kilobyte-Rechner, der die bewährte Atari-Architektur beibehielt, aber günstiger zu fertigen und weltweit kompatibel war. Das Team bestand aus erfahrenen Ingenieuren: George McLeod leitete das Hardware-Design und sorgte für die kompakte Ein-Platin-Lösung, Doug Neubauer, Schöpfer des POKEY-Chips und von Star Raiders, beriet bei der Integration der Spezialchips, Regan Cheng entwarf das elegante Gehäuse, und Paul Laughton, Autor des Atari DOS, betreute den Übergang des Betriebssystems in das neue ROM. Die Grundlagen der Architektur stammten noch von Jay Miner und Joe Decuir (der später den USB Port mitentwickelte), die zwar längst zu Amiga-bzw. Tandem-Computers weitergezogen waren, deren Chip-Designs – ANTIC, GTIA und POKEY – aber weiterhin Herz und Seele des Systems bildeten.
Der Atari 800XL wurde am 5. Juni 1983 auf der Summer CES in Chicago vorgestellt. Die Produktion lief im Sommer an, doch Lieferprobleme verzögerten den Start. Eine aufwändige Werbekampagne mit Alan Alda aus M*A*S*H sorgte für Aufmerksamkeit, doch zum Weihnachtsgeschäft fehlten Geräte in den Regalen. Erst Anfang 1984 normalisierte sich die Lage – da steckte Atari bereits tief in Umstrukturierungen.
Als der 800XL endlich regulär erschien, kostete er 299 US-Dollar (heute rund 860 Euro). In Westdeutschland kam er im Frühjahr 1984 für 798 DM (etwa 770 Euro) auf den Markt. Das von Regan Cheng entworfene Gehäuse war kompakter und funktionaler: der Cartridge-Slot wieder oben, die Joystick-Ports an der Seite, die Platine aufgeräumt und servicefreundlich.
Herzstück war die MOS 6502-Variante Sally mit rund 1,79 MHz Taktfrequenz, unterstützt von drei Custom-Chips: ANTIC, der Grafik-Coprocessor, der den Bildschirm zeilenweise aus dem RAM aufbaute; GTIA, zuständig für Farbverwaltung, Sprites und Kollisionen; und POKEY, der vier Soundkanäle, Tastatur und serielle Kommunikation steuerte. Das Resultat war für 1983 beeindruckend: eine Auflösung bis 320 × 192 Pixel, 256 Farbtöne mit bis zu 16 gleichzeitig auf dem Bildschirm – und ein Klang, der zwar nicht ganz an den legendären SID des C64 heranreichte, dafür aber vier Stimmen gleichzeitig erlaubte.
Das Betriebssystem lag fest im ROM (24 KB) und enthielt bereits Atari BASIC, das beim Einschalten automatisch startete. Über das Parallel Bus Interface (PBI) konnten theoretisch Erweiterungen wie die nie erschienene 1090XL Expansion Box angeschlossen werden, und die bewährte SIO-Schnittstelle verband Diskettenlaufwerke, Drucker und Modems per Daisy-Chain – ein frühes Plug-and-Play-System.
Standard-Massenspeicher war das Atari 1050-Diskettenlaufwerk, flankiert vom Kassettengerät XC12. Das Zubehörangebot war gewaltig: Drucker, Grafiktabletts, Akustikkoppler, sogar Sprachmodule. Die Happy Computer schrieb 1984 anerkennend: „Das Zubehörangebot ist fast unerschöpflich – der 800XL wirkt wie ein professionelles System im Heimcomputer-Format.“
Im Vergleich zum Commodore 64 war der 800XL in Grafik und Rechenleistung überlegen, sein BASIC schneller, die Bildausgabe schärfer. Doch Commodore verfügte über das größere Softwareangebot und niedrigere Preise. Der Sinclair ZX Spectrum war billiger, aber technisch unterlegen, und der Apple II teurer, aber in Bildungseinrichtungen etabliert. So fand Atari mit dem 800XL ein respektables, aber schwieriges Mittelmaß – ein Gerät für Kenner.
Trotz der wirtschaftlich schwierigen Zeit erwies sich der Atari 800XL als ausgesprochen leistungsfähige Spielmaschine. Seine fortschrittliche Architektur mit den drei Spezialchips ANTIC, GTIA und POKEY machte ihn zu einem Traum für Entwickler, die nicht nur Text oder simple Sprites, sondern komplexe, farbintensive Szenen erschaffen wollten. Titel wie Star Raiders demonstrierten bereits eindrucksvoll die 3D-Fähigkeiten der Plattform, während Rescue on Fractalus! und Koronis Rift von Lucasfilm Games zeigten, wie Fraktalgrafik und dynamische Perspektiven auf einem 8-Bit-Rechner aussehen konnten. Ballblazer setzte Maßstäbe durch seine algorithmisch erzeugte Musik und Splitscreen-3D-Darstellung, Dropzone von Archer MacLean bewies, dass butterweiches Scrolling und Reflex-Action selbst ohne Hardware-Sprites möglich waren. Klassiker wie M.U.L.E., Boulder Dash und Seven Cities of Gold nutzten die Systemreserven intelligent aus und prägten ganze Spielegattungen – von Wirtschaftssimulationen bis zu Explorationstiteln. Auch die POKEY-Soundfähigkeiten ermöglichten eindrucksvolle Klanglandschaften, etwa in Necromancer oder Blue Max. Im Vergleich zum Commodore 64 fehlten dem Atari zwar die Filtereffekte des SID-Chips, doch seine Grafikengine war flexibler, seine Farbvielfalt größer, und viele Entwickler lobten die klare Bildqualität über den Monitor-Ausgang. In Fachmagazinen jener Zeit galt der 800XL als „Maschine für Kenner“ – weniger Massenprodukt als Kultinstrument für Spieler, die technische Raffinesse zu schätzen wussten. Bis weit in die späten Achtziger hinein entstanden auf ihm in Deutschland, den Niederlanden und Polen noch Demos und Spiele, die zeigten, dass der elegante XL auch als reine Spieleplattform zu den besten 8-Bit-Computern seiner Ära zählte.
1984 verkaufte Atari rund 700 000 Heimcomputer, während Commodore über zwei Millionen C64 absetzte. Als Jack Tramiel im Juli 1984 Atari Corp. übernahm, senkte er die Preise drastisch; der 800XL wurde rasch zum günstigsten 64-KB-Computer seiner Klasse. In Europa blieb er populär, besonders in Deutschland, wo bis 1988 rund 500 000 Geräte verkauft wurden.
Ein unerwartetes Nachspiel folgte in Osteuropa: Mit der Öffnung der Märkte ab 1988 nahm Atari die Produktion wieder auf – in der leicht überarbeiteten XLF-Version mit dem neuen FREDDIE-Chip. In Polen, der Tschechoslowakei und der DDR wurde der 800XL zum ersten offiziell importierten West-Heimcomputer. Bis 1991 liefen Neuauflagen vom Band, meist im Bundle mit dem XC12-Laufwerk.
Rückblickend gilt der Atari 800XL als das ausgewogenste Modell der 8-Bit-Familie. Er verband Leistung, Eleganz und Benutzerfreundlichkeit zu einem System, das trotz widriger Marktbedingungen Maßstäbe setzte. Seine Architektur war ein Vermächtnis von Jay Miner, weitergeführt von McLeod und Neubauer, veredelt von Cheng und Laughton – ein echtes Gemeinschaftswerk der alten Atari-Schule.
Ein Entwickler sagte später rückblickend: „Surely Plus war unser Rettungsboot – klein, wendig, aber gebaut mit dem Herzblut von Leuten, die Atari noch glaubten.“ Und genau das war er: ein Computer, geboren aus der Krise, geschaffen mit Stolz, und bis heute ein Symbol für die goldene Ära der Heimcomputer.
Pingback: Atari 800XE - Mansion Maniax