National CF-2000
Der National CF-2000, eingeführt im Oktober 1983, war ein MSX1-Computer, hergestellt von der japanischen Firma Matsushita Denki, die in Japan unter der Marke National und international als Panasonic bekannt war. Dieses Modell war Teil der "King-Kong"-Produktlinie von National und wurde speziell für den japanischen Markt entwickelt.
Im Inneren des CF-2000 arbeitete ein Z80A-Prozessor von NEC (D780C-1) mit einer Taktfrequenz von 3,58 MHz. Dieser 8-Bit-Prozessor war für seine Effizienz und Vielseitigkeit bekannt und fand in vielen Heimcomputern der 1980er Jahre Verwendung. Er führte Befehle sequentiell aus und konnte pro Taktzyklus eine Vielzahl von Operationen durchführen, was ihn für die damalige Zeit zu einer leistungsfähigen Wahl machte.
Der CF-2000 war mit 16 KB RAM ausgestattet, was für grundlegende Anwendungen ausreichend war. Für Nutzer mit höheren Anforderungen bot National das Modell CF-3000 an, das über 64 KB RAM verfügte und eine separate Tastatur besaß.
Als Massenspeicher diente ein externer Kassettenrekorder, der über einen speziellen Anschluss verbunden wurde. Dies war eine kostengünstige Lösung, die jedoch langsamer und weniger zuverlässig als spätere Diskettenlaufwerke war.
Der CF-2000 verfügte über mehrere Anschlüsse:
• RF-Ausgang für den Anschluss an Fernseher
• Composite-Video- und Audio-Ausgänge
• Anschluss für Datenrekorder
• Parallel Port für Drucker
• Zwei allgemeine Anschlüsse für Joysticks oder andere Peripheriegeräte
• Zwei Cartridge-Steckplätze für Software-Erweiterungen
Diese Vielfalt an Anschlüssen ermöglichte es den Nutzern, den Funktionsumfang des Computers erheblich zu erweitern.
In Bezug auf die Grafik bot der CF-2000 eine Auflösung von 256 x 192 Pixeln mit einer Farbtiefe von 16 Farben. Diese Spezifikationen ermöglichten für die damalige Zeit ansprechende grafische Darstellungen und Spiele. Der verwendete Soundchip, ein AY-3-8910, war in der Lage, dreistimmige Musik und Soundeffekte zu erzeugen, was die akustische Qualität vieler Anwendungen und Spiele verbesserte.
Der CF-2000 war mit dem MSX-BASIC-Betriebssystem ausgestattet, das auf einem 32 KB ROM gespeichert war. Dieses System ermöglichte es den Nutzern, eigene Programme zu schreiben und auszuführen, was zur Popularität des Computers beitrug. MSX-BASIC war die integrierte Programmiersprache aller MSX-Computer und basierte auf Microsoft Extended BASIC. Es wurde speziell für die MSX-Plattform entwickelt und bot eine benutzerfreundliche Umgebung zum Programmieren und zur Steuerung von Hardware-Komponenten. Die Syntax war einfach und leicht verständlich, da sie auf Zeilennummern basierte und direkte Befehle für Grafik, Sound und Dateiverwaltung enthielt.
Ein herausragendes Merkmal von MSX-BASIC war die direkte Unterstützung von Grafik- und Soundbefehlen. So konnte ein einzelner Befehl wie PSET (x,y),C einen Pixel an einer bestimmten Position setzen, während LINE (x1,y1)-(x2,y2),C eine Linie zwischen zwei Punkten zeichnete. Kreise wurden mit CIRCLE (x,y),r,C erstellt. Auch Musik konnte mit einfachen Befehlen wie PLAY "CDEFGAB" oder SOUND x,y programmiert werden. Zudem ermöglichte MSX-BASIC eine einfache Dateiverwaltung, indem Programme auf Kassetten oder Disketten gespeichert und geladen werden konnten. Durch Erweiterungen in Form von Modulen oder Cartridges ließ sich der Funktionsumfang zusätzlich vergrößern, beispielsweise durch das FM-PAC-Modul, das erweiterte Soundfähigkeiten bot.
Nachteilig war jedoch die begrenzte Speicherkapazität von 16 KB RAM, die für anspruchsvollere Anwendungen nicht ausreichte.
Der ursprüngliche Verkaufspreis des CF-2000 lag bei ¥59.800. Unter Berücksichtigung der Inflation entspricht dies etwa €450 im Jahr 2025. Diese Schätzung basiert auf durchschnittlichen Inflationsraten und Wechselkursen zwischen dem japanischen Yen und dem Euro über die Jahre.