Radionic Model R1001

Radionic 1001
Der Radionic Model R1001 ist ein seltener Heimcomputer, der in den frühen 1980er Jahren als Nachbau des TRS-80 Model I von Tandy entwickelt wurde. Er basiert auf dem Komtek 1, einer deutschen Replik des TRS-80. Die Produktion des R1001 begann im Jahr 1983 durch das britische Unternehmen Radionic.
Im Inneren des R1001 arbeitet ein Zilog Z80-Prozessor mit einer Taktfrequenz von 1,97 MHz. Dieser 8-Bit-Mikroprozessor war in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren weit verbreitet und ermöglichte die Ausführung einer Vielzahl von Softwareanwendungen. Der R1001 verfügte über einen Arbeitsspeicher von 16 bis 48 KB RAM und 12 KB ROM. Für die Anzeige standen Textmodi mit 32 x 16 oder 64 x 16 Zeichen sowie ein Grafikmodus mit einer Auflösung von 128 x 48 Pixeln zur Verfügung. Als Speichermedium diente ein Kassettenrekorder, der zum Laden und Speichern von Programmen verwendet wurde. Zusätzlich bot der Computer Anschlüsse für Parallel- und I/O-Ports sowie Composite-Video- und RF-TV-Ausgänge für die Bildschirmausgabe. Der ursprüngliche Verkaufspreis des Radionic R1001 ist nicht eindeutig dokumentiert. Ein kürzliches Angebot auf eBay listete das Gerät für 850 britische Pfund. Unter Berücksichtigung der Inflation entspricht dies heute ungefähr 1.100 Euro.
Der R1001 war besonders bei Computerenthusiasten beliebt, die eine kostengünstige Alternative zum TRS-80 suchten. Ein Nutzer berichtete: "Vielleicht nicht ganz in derselben Liga, aber ich habe einen Radionic R1001. Im Grunde ein Tandy Model 1 Klon."
Geplante Peripheriegeräte für den R1001 umfassten Drucker, Diskettenlaufwerke und Erweiterungsmodule, die die Funktionalität des Computers erweitern sollten. Diese Erweiterungen ermöglichten es den Benutzern, den Computer an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen und zusätzliche Anwendungen zu nutzen.
Obwohl der Radionic R1001 heute weitgehend in Vergessenheit geraten ist, spielte er eine Rolle in der frühen Geschichte der Heimcomputer. Er bot vielen Menschen den ersten Zugang zur Computertechnologie und trug zur Verbreitung von Personal Computern bei.