Windows 1.0
Windows 1.0, das erste grafische Betriebssystem von Microsoft, wurde am 20. November 1985 veröffentlicht. Die Entwicklung begann bereits 1981 unter dem Codenamen "Interface Manager". Bill Gates kündigte das Projekt am 10. November 1983 in New York offiziell an und prognostizierte, dass es bis Ende 1984 auf über 90 Prozent aller MS-DOS-Rechner laufen würde. Die tatsächliche Veröffentlichung verzögerte sich jedoch um zwei Jahre. Das Entwicklungsteam bestand aus 24 Programmierern, die insgesamt 110.000 Stunden in das Projekt investierten. Tandy Trower, einer der Entwickler, schrieb die Spezifikationen für mehrere Desktop-Applets, darunter Paint, Windows Write, Calculator und Notepad. Er definierte auch die Systemsteuerung, um Systemeinstellungen anzupassen.
Windows 1.0 führte eine grafische Benutzeroberfläche ein, die es ermöglichte, Programme in Fenstern darzustellen. Allerdings konnten diese Fenster nicht überlappen, sondern waren nebeneinander angeordnet. Das System unterstützte die Maus als Eingabegerät, was damals neuartig war. Mitgelieferte Programme umfassten unter anderem Paint, Write, Notepad, Calculator, Kalender, Karteikasten, Uhr und das Spiel Reversi. Die Systemsteuerung ermöglichte die Anpassung von Systemeinstellungen. Die Mindestanforderungen für Windows 1.0 waren ein Prozessor mit 8088 oder höher, 256 KB RAM, zwei doppelseitige Diskettenlaufwerke oder eine Festplatte sowie eine Grafikkarte (CGA, HGC oder EGA). Das Betriebssystem wurde auf mehreren 5,25-Zoll-Disketten ausgeliefert.
Trotz der Innovationen war der kommerzielle Erfolg von Windows 1.0 begrenzt. Die meisten Benutzer bevorzugten weiterhin die textbasierte MS-DOS-Oberfläche, und es gab nur wenige Anwendungen, die speziell für Windows entwickelt wurden. Zudem waren die Hardwareanforderungen für viele Nutzer zu hoch. Insgesamt wurden bis April 1987 etwa 500.000 Exemplare verkauft.
Im Vergleich zu Konkurrenzprodukten wie dem Apple Macintosh oder dem Amiga OS bot Windows 1.0 weniger fortschrittliche grafische Fähigkeiten und litt unter Performance-Problemen. Dennoch legte es den Grundstein für die späteren, erfolgreicheren Windows-Versionen. In einer Pressemitteilung zur Einführung von Windows 1.0 erklärte Bill Gates: "Windows 1.0 ist eine einzigartige Software für anspruchsvolle Nutzer, die mit dem PC ihre Produktivität steigern möchten."
Die Entwickler hatten ursprünglich den Namen "Interface Manager" für das Produkt vorgesehen. Rowland Hanson, der damalige Marketingchef von Microsoft, überzeugte jedoch das Team, dass "Windows" ein einprägsamerer Name sei. Rückblickend wird Windows 1.0 oft als Flop betrachtet, der jedoch den Grundstein für Microsofts spätere Dominanz im Betriebssystemmarkt legte. Die Einführung einer grafischen Benutzeroberfläche war ein wichtiger Schritt in der Entwicklung moderner Betriebssysteme.