Hewlett Packard HP-150

Like & Share

Hewlett Packard HP-150

Mit dem HP-150 versuchte das Unternehmen einen benutzerfreundlichen Office-Rechner zu produzieren, der mit einem System arbeitete, das zwar auf MS-DOS (in den speziellen Versionen 2.01, 2.11 und 3.20) basierte, jedoch zu einem IBM-PC nicht kompatibel war. Innovativ hingegen war die berührungsempfindliche Steuerung über den Bildschirm und den Funktionstasten, die die meisten Kommandos innehatten. Der HP-150 war damit einer der ersten Touchscreen fähigen Computer für den Markt. Damit konnten schnell neue Programme erstellt werden. Der 9"-Monitor war nicht wirklich berührungsempfindlich, sondern reagierte auf Infrarottransmitter und -empfänger, die um den Bildschirm positioniert waren. Diese konnten Finger oder Eingabe Stift recht gut erfassen. Erdacht hatte sich das System Hewlett Packard France.

Auch wenn, wie hier beschrieben, der Rechner ein All-in-One-Gehäuse hatte, stimmte das nicht ganz. Wie bei den iMacs war der Rechner im Monitorgehäuse verarbeitet, lediglich, die Floppy Laufwerke und die optionalen Festplatten waren im unteren Teil des Rechners zu finden. Im Grunde war der HP-150 der Nachfolger des HP-120, der noch mit CP/M lief, dafür aber eine größere Softwareauswahl hatte. Beide benutzten den gleichen Monitor, sowie das Gehäuse. Im Grunde war der gesamte Rechner eine weltweite Produktion, das Gehäuse stammte von Matsuhita aus Japan (bekannt für oder durch ihre Tochterfirmen Panasonic, Technics und Sanyo als Beispiel...), die Tastatur kam auch aus Asien, jedoch aus Singapur. Zusammengestellt wurde das Ganze natürlich unter amerikanischer Aufsicht in den US Sunnyvale & Corvallis Fabriken...oder in Grenoble (in Frankreich).

Zur Oberflächensteuerung kam der Personal Application Manager (kurz: PAM) zum Zuge, und nicht, wie bei einem MS-DOS-ähnlichen System gedacht, eine Kommandozeile. Vorteilhaft war hier dabei die Bedienung via Finger auf dem Bildschirm, die es auch ermöglichten direkt im PAM Programme mit Fingersteuerung zu installieren, Disketten zu formatieren oder die Peripherie anzusteuern. Als Laufwerke besaß der HP-150 bis zu zwei 3,5" Laufwerke (namens 9121D und hatten dies Ausmaße eines Telefonbuches...eines Berliners und nicht das der Dorfgemeinde nebenan) und war in dieser Hinsicht ungewöhnlich, statteten die meisten Hersteller ihre Systeme damals eher mit 5,25"-Laufwerken aus. Kamen anfangs noch Laufwerke mit einer Kapazität von 270 KByte auf den Markt, wurden diese später durch 720 KByte-Laufwerke ersetzt...ob die Erstkäufer hierbei ein Upgrade-Programm nutzen konnten, die die Laufwerke austauschten (wenn, dann wahrscheinlich gegen Aufpreis) ist mir unbekannt. Man konnte jedoch auch einen HP-150 mit zwei integrierten Festplattenmit einer Kapazität von 5 - 15 MByte ordern (das System nannte man dann Touchscreen MAX).
Ebenso erfreulich war die Steigerung der Taktrate, gegenüber einem Standart-IBM-PC, der ebenfalls einen Intel 8088 besaß, jedoch statt 8 nur 4,77 MHz besaß. Auch sonst war der Rechner erweiterungsfreudig und ermöglichte die Nutzung diverser Steckkarten oder Speichererweiterungen, die das System dann auf maximal 640 KByte aufrüstete. Jedoch war ihm die Nutzung eines mathematischen Co-Prozessors (Intel 8087) versagt, dies aufgrund des vorhandenen Platzmangels auf dem Mainboard.

Veröffentlicht in Systeme.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert