Der Atari 64 XEP war ein ambitionierter Prototyp, der Atari Anfang der 1980er-Jahre ins Rennen um die Vorherrschaft auf dem Heimcomputermarkt führen sollte. In einer Zeit, in der Unternehmen wie Commodore mit dem C64 und Sinclair mit dem ZX Spectrum die Branche dominierten, sah Atari die Notwendigkeit, ein Gerät zu entwickeln, das sowohl technologisch als auch preislich wettbewerbsfähig war. Der Atari 64 XEP sollte ursprünglich eine Brücke zwischen den erfolgreichen Atari 8-Bit-Computern und einer völlig neuen Produktlinie schlagen, wurde jedoch nie in den Handel gebracht. Seine Geschichte ist ein faszinierendes Beispiel für die Höhen und Tiefen der Innovationsbemühungen eines Unternehmens, das unter starkem Konkurrenzdruck stand.
Die Entwicklung des Atari 64 XEP begann um 1982, inmitten des Goldenen Zeitalters der Heimcomputer. Ataris Ingenieure wurden damit beauftragt, ein Gerät zu entwickeln, das die Leistung der bestehenden 8-Bit-Systeme deutlich übertraf, aber gleichzeitig erschwinglich blieb. Der Prototyp erhielt den Namen XEP, was für „eXtended Expansion Prototype“ stand, und sollte ursprünglich als Erweiterungseinheit für bestehende Atari-Computer fungieren. Später wurde jedoch entschieden, ihn als eigenständiges System zu positionieren. Laut einem internen Memo, das in der Zeitschrift Creative Computing zitiert wurde, sah das Konzept vor, dass der XEP „die perfekte Kombination aus Leistung, Benutzerfreundlichkeit und modularer Erweiterbarkeit“ bieten sollte.
Der Atari 64 XEP war mit einem speziell angepassten MOS 6502-Prozessor namens SALLY ausgestattet, der auf 1,77 MHz getaktet war, und verfügte über 64 KB RAM, was ihm seinen Namen gab. Besondere Aufmerksamkeit wurde der Grafik- und Soundleistung gewidmet, die durch eine verbesserte Version des ANTIC-Chips und den legendären POKEY-Chip ermöglicht wurden. Diese Kombination sollte beeindruckende visuelle Effekte und eine fortschrittliche Audiowiedergabe bieten, die speziell auf die Bedürfnisse von Spielentwicklern zugeschnitten war. Ein ehemaliger Atari-Ingenieur erinnerte sich: „Wir wollten ein System, das nicht nur leistungsstark war, sondern auch die Kreativität der Entwickler beflügelte.“
Eines der interessantesten Merkmale des XEP war seine geplante Peripherie. Atari plante eine modulare Docking-Station, die zusätzliche RAM-Erweiterungen, einen zweiten Prozessor für Multitasking-Anwendungen und sogar ein Laserdisc-Laufwerk unterstützen sollte. Eine innovative Idee war ein aufkommendes Konzept namens „Digital Authoring“, bei dem Benutzer ihre eigenen Spiele und Anwendungen mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche erstellen konnten. Atari betrachtete dies als einen Weg, Heimcomputer einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Die Zeitschrift Byte beschrieb den Ansatz als „einen mutigen Schritt in eine neue Ära der Heimcomputer-Interaktivität“.
Trotz der visionären Technologie war der Weg zur Marktreife von Schwierigkeiten geprägt. Interne Berichte legen nahe, dass die Entwicklung des XEP durch ständige Änderungen in der Unternehmensstrategie und unklare Zielsetzungen behindert wurde. Ein Ingenieur berichtete später: „Es war frustrierend. An einem Tag arbeiteten wir an einem günstigen Einstiegssystem, am nächsten wurde es zu einem Premiumgerät.“ Zudem war Atari zu dieser Zeit finanziell angeschlagen, was sich negativ auf die Ressourcen für die Entwicklung auswirkte. Ein Artikel in der Computer Shopper führte dies als einen der Hauptgründe für die Einstellung des Projekts an.
Ein weiteres Problem war der Preis. Während der XEP ursprünglich für rund 300 US-Dollar angeboten werden sollte, stiegen die prognostizierten Produktionskosten stetig an. Inflationsbereinigt hätte das System 2024 etwa 900 US-Dollar gekostet, was es für den durchschnittlichen Verbraucher unerschwinglich machte. In einem Interview räumte ein ehemaliger Produktmanager ein: „Der XEP war ein technisches Meisterwerk, aber wir hätten ihn niemals zu einem wettbewerbsfähigen Preis herstellen können.“
Letztlich wurde das Projekt 1984 eingestellt, kurz bevor es in die finale Produktionsphase gehen konnte. Rückblickend wird der XEP oft als eines der ambitioniertesten, aber unerfüllten Projekte in der Geschichte von Atari bezeichnet. Trotz seines Scheiterns bleibt er ein Zeugnis der Innovationskraft und des visionären Denkens eines Unternehmens, das stets versuchte, die Grenzen des Möglichen zu erweitern.