Motorola MC 68000

Like & Share

Der Motorola MC 68000, entwickelt und veröffentlicht im Jahr 1979, ist eine der einflussreichsten Mikroprozessoren in der Geschichte der Computerelektronik. Zusammen mit seinem Nachfolger, dem MC 68010, legte er den Grundstein für eine neue Ära in der Mikroprozessor-Architektur. Diese Chips trugen dazu bei, die Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit von Computern erheblich zu steigern und wurden zu einer der erfolgreichsten Prozessorfamilien ihrer Zeit. Der MC 68000 war ein 16/32-Bit-Hybridprozessor, der für seine fortschrittliche Architektur und Vielseitigkeit bekannt wurde. Entwickelt von einem Team unter der Leitung von Tom Gunter, zeichnete sich der Prozessor durch seinen linearen Adressraum und seine vollständige Unterstützung von 32-Bit-Operationen aus, obwohl seine externe Datenbusbreite auf 16 Bit beschränkt war. Dies machte ihn für eine breite Palette von Anwendungen attraktiv, von Heimcomputern bis hin zu Industrie- und Embedded-Systemen.

Die Entstehung des MC 68000 war das Ergebnis von Motorolas Bestreben, mit Intel und anderen Herstellern konkurrenzfähig zu bleiben. Die Entscheidung, einen Prozessor zu entwickeln, der sowohl leistungsstark als auch kosteneffizient war, führte zu einer Architektur, die spätere Designs maßgeblich beeinflusste. Laut Gunter: „Wir wollten etwas schaffen, das sowohl einfach genug für Entwickler als auch zukunftssicher genug für kommende Anwendungen war.
Der Preis für den MC 68000 lag bei seiner Veröffentlichung bei etwa 250 US-Dollar, was inflationsbereinigt heute etwa 1.000 US-Dollar entspricht. Dies machte ihn zwar teurer als einige Konkurrenten, doch seine Leistung und Vielseitigkeit rechtfertigten die Kosten für viele Entwickler. Dennoch hatte Motorola mit der ersten Charge des Prozessors Schwierigkeiten. Die Prozessoren unetrstützten keinen virtuellen Speicher. Sollte ein fehlerhafter Speicherzugriff eintreten, konnte das gesamte System instabil werden. Ein Neustart behob den „freeze“, sämtliche, eigegebenen Daten waren dann im Nirvana.
Der MC 68010, veröffentlicht 1982, war eine verbesserte Version des ursprünglichen Prozessors. Er bot neue Funktionen wie die Unterstützung für virtuelle Speicherumgebungen, was ihn besonders attraktiv für den Einsatz in Workstations und Servern machte. Laut einem internen Bericht von Motorola zielte der MC 68010 darauf ab, die Schwächen seines Vorgängers zu beheben, während er weiterhin die gleiche Befehlssatzkompatibilität bot.
Die Funktionsweise des MC 68000 war bemerkenswert: Seine Architektur umfasste 16 allgemeine Register, von denen acht für Daten und acht für Adressen genutzt wurden. Der Prozessor konnte auf bis zu 16 MB physischen Speicher zugreifen, was für die damalige Zeit enorm war. Der MC 68010 erweiterte diese Möglichkeiten und führte einen verbesserten Ausnahme-Handling-Mechanismus ein, der die Entwicklung von Betriebssystemen erleichterte. Diese Prozessoren fanden Anwendung in einer Vielzahl von Computern, darunter der Apple Lisa, der Commodore Amiga, der Atari ST-Serie und sogar in Arcade-Spielekonsolen wie der Sega Genesis. Diese Vielseitigkeit machte sie zu einer beliebten Wahl bei Entwicklern, die leistungsstarke und flexible Lösungen suchten.
Die Marktbedeutung des MC 68000 und des MC 68010 war enorm. Sie trugen dazu bei, Motorola als einen der führenden Prozessorhersteller zu etablieren, und wurden in Millionen von Geräten weltweit eingesetzt. Sie ermöglichten die Entwicklung von Computern und Konsolen, die wesentlich leistungsfähiger und benutzerfreundlicher waren als frühere Modelle. Der MC 68000 wurde insbesondere für seine Rolle in der Spieleindustrie gefeiert, da er eine reibungslose Grafik- und Soundleistung ermöglichte, die die Spielerfahrung revolutionierte. Titel wie Sonic the Hedgehog und Street Fighter II, die auf der Sega Genesis liefen, wären ohne die Leistungsfähigkeit des MC 68000 nicht möglich gewesen. Auch Homecomputer, wie der Atari ST und der Amiga, setzten ebenso auf den 68000er als Herzstück. In Japan fand man ihn unter anderem in Sharps X68000 oder der Edelkonsole Neo Geo.

Interessanterweise war so mancher IBM Entwickler ebenfalls vom Motorola Chip begeistert. Dieser gehörte tatsächlich zur engeren Wahl, als dort der IBM 5150 konstruiert wurde, ein Rechner, der als Urvater des modernen PCs seinen Platz in der Geschichte mehr als verdient hat. Des Weiteren waren der TMS9900 und natürlich der Intel 8088 im Rennen. Der 68000er war den anderen Prozessoren in vielen Bereichen überlegen, dennoch fehlte es an erforderlichen Stückzahlen und an der Marktreife. Die erste Charge mit fehlerbehafteten Chips half da auch nicht weiter.
Die heutige Nutzung des MC 68000 und des MC 68010 ist begrenzt, da sie durch modernere Prozessoren ersetzt wurden. Dennoch finden sie weiterhin Anwendung in bestimmten Embedded-Systemen und in der Retro-Computing-Community, die die Nostalgie und den historischen Wert dieser Chips schätzt. Ein Artikel in der Zeitschrift Retro Gamer beschrieb den MC 68000 als „das Herzstück einer Ära, die Innovation und Kreativität in der Technologie förderte“.
Der Einfluss des MC 68000 und des MC 68010 auf die Computertechnologie kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie waren nicht nur technische Meisterwerke ihrer Zeit, sondern auch Wegbereiter für viele der Technologien, die wir heute als selbstverständlich ansehen. Ihre Vielseitigkeit, Leistung und Benutzerfreundlichkeit machten sie zu einer entscheidenden Komponente in der Geschichte der Mikroprozessorentwicklung und zu einem Symbol für die Möglichkeiten, die durch technologischen Fortschritt erreicht werden können.
Veröffentlicht in Uncategorized.

2 Kommentare

  1. Pingback: IBM 5150 – Der Urvater der MS-DOS und Windowsrechner - Mansion Maniax

  2. Pingback: Intel 8086 - Mansion Maniax

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert