Vizawrite - 1983 by Viza Software
Im Jahr 1983, als der Commodore 64 gerade dabei war, den Heimcomputermarkt zu erobern, erschien ein Textverarbeitungsprogramm, das schon durch seinen Namen den Anspruch mitbrachte, professionelles Schreiben auf dem Heimcomputer möglich zu machen: VizaWrite 64. Es war nicht das erste Textverarbeitungsprogramm für den C64, wohl aber eines der ambitionierteren.
Gegründet von dem britischen Entwickler Kevin Lacy im britischen Maid Stone East, machte sich Viza Software schnell einen Namen als Anbieter leistungsfähiger Bürosoftware für den Heimgebrauch – allen voran mit dem Textverarbeitungsprogramm Vizawrite. Dieses bot bereits 1983 Features wie automatischen Zeilenumbruch, Makros, Tabulatoren und eine umfangreiche Druckerunterstützung – Funktionen, die später zum Standard wurden.
VizaWrite 64 wurde auf einer einzigen 5,25-Zoll-Diskette ausgeliefert und benötigte einen Commodore 64 mit einem 1541-Diskettenlaufwerk, sofern nicht die Modulversion vorlag (ein Laufwerk war aber auch dann mehr als sinnvoll) und ein optionales Druckerinterface. Vizawrite war modular aufgebaut. Viele Zusatzfunktionen – wie Makros, Formatvorlagen oder Druckertreiber – wurden von Diskette nachgeladen, sodass die tatsächliche Funktionalität weit über die Grundgröße hinausging. Die Software bot für damalige Verhältnisse ein beeindruckendes Funktionspaket: Fließtextverarbeitung, Wortzählung, Blockoperationen, Seitennummerierung, benutzerdefinierbare Ränder, Tabstopps und – man höre und staune – sogar einfache Formatierungsfunktionen wie Fett, Kursiv und Unterstreichen, sofern der angeschlossene Drucker dies unterstützte.
Die Textverarbeitungssoftware war ein echtes Herzensprojekt des britischen Programmierers Kevin Lacy. In einer Zeit, in der viele Programme rein funktional gedacht waren, verlieh er Vizawrite einen ganz persönlichen Touch – inklusive eines charmanten kleinen Easter Eggs. Denn Lacy hatte eine ausgeprägte Vorliebe für geometrische Formen, insbesondere Dreiecke. Da der ältere Commodore PET keine Zeichen für Dreiecke besaß, war Lacy begeistert, als der C64 diese endlich ermöglichte. Und so baute er in Vizawrite mehrere Dreiecke als Sonderzeichen ein – nicht mit technischer Bedeutung, sondern einfach als ästhetisches Augenzwinkern. In einem Interview im Happy Computer Magazin von 1987 sagte er dazu sinngemäß: „Ich mag einfach Dreiecke.“ Das Easter Egg ist also kein verstecktes Spiel oder eine geheime Botschaft, sondern vielmehr eine liebevolle Signatur eines Programmierers, der seinem Werk eine persönliche Note verleihen wollte.
Preislich lag VizaWrite bei etwa £49.95, was inflationsbereinigt rund 240 US-Dollar im heutigen Wert entspricht. Damit war es günstiger als viele Konkurrenzprodukte für Apple oder CP/M-Systeme, aber deutlich teurer als einfache Editor-Programme wie SpeedScript oder Paperclip. Dennoch fand sich eine treue Nutzerschaft, vor allem unter Lehrern, Hobbyautoren und Studenten. Laut einem Interview mit VizaSoft aus dem Jahr 1984 wurden in den ersten beiden Jahren über 60.000 Exemplare verkauft – für ein Nischenprodukt auf einer Spieleplattform eine beachtliche Zahl.
Doch Vizawrite hatte Konkurrenz. Besonders Textomat Plus von Data Becker sorgte für Aufmerksamkeit: Das Programm bot komplexe Formatierungsoptionen und ein durchdachtes Menüsystem, war jedoch in puncto Bedienung und Ladegeschwindigkeit nicht so benutzerfreundlich wie Vizawrite. Ein weiterer Mitstreiter war der StarTexter, Teil der bekannten Star-Software-Reihe. Seine Stärke lag in der Kompatibilität mit anderen Star-Produkten wie StarDatei und StarText, was die Datenverwaltung erleichterte. Für Nutzer, die sich nach einer grafisch orientierten Umgebung sehnten, war GeoWrite eine echte Alternative. Als Bestandteil des GEOS-Betriebssystems brachte es erstmals eine WYSIWYG-Oberfläche („What You See Is What You Get“) auf den C64 – inklusive Schriftarten und Layoutoptionen, wie man sie sonst nur von Bürorechnern kannte. Daneben gab es kleinere, aber interessante Programme wie Jasword, das vor allem durch Speicheroptimierung und Schnelligkeit punktete, sowie Mastertext, das sich mit hoher Textkapazität und vielseitiger Druckersteuerung einen Platz im Softwareregal sicherte. Für besonders anspruchsvolle Layout-Aufgaben setzte man auf Pagefox, ein DTP-Modul (Desktop Publishing) von Scanntronik, das grafische Textgestaltung ermöglichte – etwa für Vereinszeitungen oder Abi-Magazine.
Trotz dieser Vielfalt behauptete sich Vizawrite durch seine Balance aus Funktionsvielfalt, Benutzerfreundlichkeit und Modularität. Besonders beliebt war die Steckmodul-Version, mit der das Programm sofort nach dem Einschalten verfügbar war – eine echte Seltenheit in der C64-Welt.
Technisch arbeitete VizaWrite mit einem eigenen, rudimentären Dateiformat, das reine Textdaten mit eingebetteten Steuerzeichen speicherte – ähnlich wie später RTF. Es war daher nicht ohne Weiteres kompatibel mit anderen Textverarbeitungen, konnte jedoch ASCII-Dateien importieren und exportieren. Dies machte es auch für den Datenaustausch mit Universitätsrechnern oder Schreibmaschinen-Druckern nützlich.
Heute ist VizaWrite 64 vor allem ein Schatz für Retro-Computing-Fans. Es war nicht das schönste, schnellste oder funktionsreichste Textverarbeitungsprogramm für den C64 – aber eines der durchdachtesten. Und es war ein Statement: Der C64 war mehr als ein Spielecomputer.