Der IBM PCjr, der 1984 auf den Markt kam, war ein ambitionierter Versuch von IBM, den Erfolg des ursprünglichen IBM Personal Computers (PC) aus dem Jahr 1981 auf den Heimcomputermarkt zu übertragen. Mit diesem Gerät wollte IBM eine Brücke zwischen dem professionellen Bürogebrauch und dem schnell wachsenden Segment der Heimcomputer schlagen, das zu dieser Zeit von Unternehmen wie Commodore, Atari und Apple dominiert wurde. Doch trotz der großen Erwartungen, die an den PCjr gestellt wurden, entwickelte sich das Projekt zu einem der größten Misserfolge in der Unternehmensgeschichte von IBM.
Die Entstehungsgeschichte des PCjr begann Anfang der 1980er Jahre, als IBM erkannte, dass der Heimcomputermarkt enorme Wachstumschancen bot. Das Unternehmen beschloss, eine günstigere Version des IBM PCs zu entwickeln, die sowohl für den Einsatz zu Hause als auch für Bildungszwecke geeignet sein sollte. Ziel war es, die Leistungsfähigkeit eines PCs mit einem benutzerfreundlichen Design zu kombinieren. IBM entschied sich, den PCjr mit einem Intel 8088-Prozessor auszustatten, der mit 4,77 MHz getaktet war, ähnlich wie beim ursprünglichen IBM PC. Ein Zeitungsartikel der New York Times aus dem Jahr 1983 hob hervor: „IBM plant, den Heimcomputermarkt mit einem Produkt zu erobern, das die Zuverlässigkeit des PCs mit der Zugänglichkeit von Heimcomputern wie dem Apple II verbindet.“Eine der auffälligsten Eigenschaften des PCjr war seine innovative Tastatur. IBM entschied sich, statt einer klassischen mechanischen Tastatur eine drahtlose Tastatur zu entwickeln, die per Infrarot mit dem Computer verbunden war. Diese Entscheidung sollte das Gerät moderner und für den Heimgebrauch attraktiver machen, führte jedoch zu erheblichen Problemen. Die Infrarotverbindung erwies sich als unzuverlässig, insbesondere wenn die Tastatur nicht direkt auf den Empfänger ausgerichtet war. Kritiker verspotteten die Tastatur als „Chiclet-Tastatur“, da ihre kleinen, flachen Tasten an Kaugummistreifen erinnerten. Ein Rezensent der Zeitschrift PC Magazineschrieb: „Die Tastatur des PCjr ist möglicherweise die größte Enttäuschung eines ansonsten vielversprechenden Systems.“
Der PCjr war mit 64 KB RAM ausgestattet, das auf bis zu 128 KB erweitert werden konnte, und nutzte DOS als Betriebssystem, wodurch er mit vielen Anwendungen des IBM PCs kompatibel war. Dies war ein entscheidender Vorteil gegenüber anderen Heimcomputern, die proprietäre Systeme verwendeten. IBM bewarb den PCjr als Gerät, das sowohl für Spiele als auch für produktive Anwendungen geeignet war. Tatsächlich verfügte er über eine verbesserte Grafik- und Soundfähigkeit im Vergleich zum IBM PC, was ihn für Spieleentwickler attraktiv machte. Doch trotz der technischen Fortschritte blieb der PCjr hinter den Erwartungen zurück. Ein Artikel in der InfoWorld von 1984 bemerkte: „Während der PCjr beeindruckende Hardwaremerkmale bietet, wird sein Potenzial durch schlechte Designentscheidungen und hohe Kosten untergraben.“
Ein weiteres Problem war die Preisgestaltung. Mit einem Startpreis von etwa 1.269 US-Dollar für die Basiskonfiguration war der PCjr deutlich teurer als konkurrierende Heimcomputer wie der Commodore 64 oder der Atari 800XL. Zudem waren viele der geplanten Peripheriegeräte, darunter ein Diskettenlaufwerk, ein Drucker und ein Modem, nur gegen Aufpreis erhältlich. Die hohe Gesamtkostenbelastung schreckte viele potenzielle Käufer ab, was dazu führte, dass der PCjr bereits kurz nach seiner Einführung mit erheblichen Rabatten verkauft wurde. Ein Kommentar in der BusinessWeek stellte fest: „Der PCjr ist ein Paradebeispiel dafür, wie ein Produkt, das auf dem Papier überzeugend erscheint, durch falsche Preisstrategien scheitern kann.“
Eine der kuriosesten Anekdoten aus der Zeit der Entwicklung betrifft den Versuch von IBM, den PCjr durch eine umfangreiche Werbekampagne zu vermarkten. IBM engagierte den berühmten Comicstrip-Charakter Charlie Chaplin als Maskottchen, um den PCjr als sympathischen, zugänglichen Heimcomputer zu präsentieren. Die Werbekampagne war kreativ und aufwendig, konnte jedoch die technischen und preislichen Schwächen des Produkts nicht kaschieren. Der Wall Street Journal bemerkte: „So charmant die Werbung mit Charlie Chaplin auch ist, sie lenkt nicht von den Problemen ab, die den PCjr plagen.“ Die geplanten Peripheriegeräte des PCjr waren ein weiterer Bereich, in dem IBM hohe Erwartungen hatte. Neben dem bereits erwähnten Diskettenlaufwerk und Drucker sollten ein Farbmonitor, ein Grafiktablett und eine Speichererweiterung das Gerät für verschiedenste Anwendungen ausrüsten. Während diese Peripheriegeräte technisch solide waren, litten sie unter den gleichen Preisproblemen wie der PCjr selbst. Viele Nutzer entschieden sich stattdessen für günstigere, kompatible Geräte von Drittherstellern.
Rückblickend wird der PCjr oft als ein Lehrstück in Managementfehlern und Marktmissverständnissen betrachtet. IBM hatte geglaubt, dass sein Name und seine Reputation allein ausreichen würden, um den Heimcomputermarkt zu erobern. Stattdessen zeigte der PCjr, wie wichtig es ist, die Bedürfnisse und Erwartungen der Zielgruppe genau zu verstehen. Ein ehemaliger IBM-Mitarbeiter fasste es in einem Interview mit der Computerworldzusammen: „Wir waren überzeugt, dass wir ein revolutionäres Produkt geschaffen hatten, aber wir haben die grundlegenden Anforderungen der Verbraucher übersehen: Erschwinglichkeit, Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit.“
Trotz seines Scheiterns hatte der PCjr einen Einfluss auf die Computergeschichte. Er zeigte IBM die Bedeutung von Marktsegmentierung und Verbraucherfokus und trug indirekt dazu bei, dass spätere Produkte wie die PS/2-Serie erfolgreicher gestaltet wurden. Für Sammler und Technik-Enthusiasten bleibt der PCjr ein faszinierendes Stück Technikgeschichte, das an die Höhen und Tiefen der frühen Computerindustrie erinnert. Ein Artikel in der Retro Gamer von 2020 beschrieb den PCjr als „ein gescheitertes, aber faszinierendes Experiment, das mehr über die Ära der Heimcomputer aussagt als viele seiner erfolgreicheren Zeitgenossen.“
Pingback: ColecoVision - Mansion Maniax
Pingback: River Raid - 1982 by Activision - Mansion Maniax