Didaktik Gama
Etliche Nationen des Ostblocks schienen das Potenzial der Computerbranche besser verstanden zu haben als so mancher westeuropäische Staat. Dies lässt sich nur damit erklären, dass hier eine große Anzahl unterschiedlicher Computer entwickelt wurde, die den Bürgern das neue Medium näherbrachten. Es ist jedoch zu beachten, dass in diesen Ländern Urheberrechte offenbar nicht immer ernst genommen wurden (insbesondere, wenn diese Rechte in Westeuropa lagen), weshalb zahlreiche Modelle auf westeuropäischen Computern basierten oder komplette Nachbauten darstellten – nur eben ohne Lizenz.
Dieser slowakische Computer entstand 1987 bei Didaktik Skalica Ltd. und war ein nicht vollständiger Nachbau des Sinclair Spectrums. Er besaß jedoch von Anfang an 80 KB RAM, was eine interessante Entscheidung war, da der Zilog Z80 Prozessor nur 64 KB RAM direkt adressieren konnte. Das Problem wurde durch Bankswitching umgangen. Bei diesem Verfahren wird der Speicherbereich "umgeschaltet", sodass der Anwender auf die zusätzlichen 32 KB zugreifen konnte. Das Gehäuse verfügte über eine LED, die aufleuchtete, wenn der alternative Speicherbereich verwendet wurde. Der verwendete Speicher stammte nicht aus Japan, sondern war russischer Herkunft. Während seiner Lebenszeit wurden drei Gama-Versionen entwickelt:
- Die erste Version des Gama, die 1987 erschien, hatte ein schwarzes Gehäuse und wurde später auch als Gama '87 bezeichnet. Allerdings stellte sich heraus, dass diese Version einen schwerwiegenden Fehler aufwies, der dazu führen konnte, dass der Computer bei einem Bank-Switch-Vorgang abstürzte.
- 1988 erschien eine weitere Version, die durch ein graues Gehäuse auffiel und den Anwender deutlich darauf hinwies, dass es sich nicht mehr um das Gama '87 handelte. Bei diesem Modell hatte Didaktik den Bank-Switch-Fehler behoben, jedoch traten noch andere Fehler auf.
- Der Gama '89, der 1989 erschien, sollte schließlich auch die letzten Fehler im ROM beseitigen. Zudem wurde die Platine überarbeitet, um die Kompatibilität mit dem echten Spectrum zu verbessern. Dieses Modell war so stabil, dass es ohne weitere Änderungen bis 1992 produziert wurde.