Amiga 3000 – Die Maschine, die für Profis gedacht war, aber Fans gewann
Als Commodore im Frühjahr 1990 den Amiga 3000 präsentierte, schien der große Sprung in die professionelle Computerwelt vollzogen. Der Rechner, entwickelt von den Teams in West Chester (Pennsylvania) und Braunschweig, war keine Revolution, sondern die verfeinerte Vollendung des Amiga 2000 – präziser, stabiler, aufgeräumter. In ihm zeigte sich, wie weit Commodores Ingenieure den ursprünglichen Amiga-Gedanken treiben konnten, wenn sie freie Hand bekamen. Für unsere Generation war er geradezu ein Traum und preislich unendlich fern. Jedoch nicht für alle. Kurz nach Einführung besaß ein alter Klassenkamerad dieses Stück Hardware. Dass er sich das leisten konnte, lag möglicherweise an seinen Mailboxen und der Beteiligung an namhaften Cracker-Truppen und ihrem erträglichen Handwerk – aber das ist eine andere Geschichte und soll ein anderes Mal erzählt werden …
Im Inneren des Amiga 3000 arbeitete ein Motorola 68030 mit 16 oder 25 MHz, optional ergänzt durch eine 68882-FPU. Damit zog der Amiga erstmals vollständig in die 32-Bit-Welt ein, ohne externe Beschleunigerkarten wie beim Amiga 2500 zu benötigen. Ab Werk war der Rechner mit 1 MB Chip-RAM und 1 MB Fast-RAM ausgestattet, erweiterbar auf 2 MB Chip- und bis zu 16 MB Fast-RAM. Händler boten häufig aufgerüstete Versionen mit 4 MB Fast-RAM an, um ihn für DTP- und Grafikaufgaben attraktiver zu machen.
In der Anfangsphase zeigte sich Commodores Hang zur Improvisation: Kickstart 2.0, das neue ROM-Betriebssystem, war zum Serienstart noch nicht fertig. Daher wurden die ersten Amiga 3000 mit sogenannten Boot-ROMs ausgeliefert, ähnlich wie einst der Amiga 1000. Zur Einordnung: Kickstart war das Grundsystem des Amiga, gewissermaßen das Betriebssystem im ROM. Es enthielt den Kernel, die grafischen Routinen, den Speicher- und Geräte-Manager – das Rückgrat, auf dem Workbench und alle Programme aufbauten. Ohne Kickstart startete kein Amiga. Während es bei Modellen wie dem A500 oder A2000 fest im ROM lag, musste es bei frühen A3000-Serien noch von Diskette oder Festplatte nachgeladen werden.
Im ROM befand sich ein rudimentäres System, Kickstart 1.4 Beta, das beim Einschalten ein vollständiges Kickstart-Image von Diskette oder Festplatte lud. Dafür war mindestens 1 MB Fast-RAM (DIP oder ZIP) erforderlich, da das Image dort abgelegt wurde. Diese frühen ROMs funktionierten nur mit der MMU des 68030 – wer später eine 68040- oder 68060-Karte einsetzte, erlebte böse Überraschungen: Das System bootete schlicht nicht. Durch Drücken beider Maustasten ließ sich beim Einschalten ein Bootmenü aufrufen, in dem man zwischen Kick 1.3 und Kick 2.x wählen konnte. Das jeweils benötigte Kickstart-File erwartete der Rechner unter „Wb_2.x:devs/kickstart“ oder „Wb_1.3:devs/kickstart“. Klickte man im Menü mit der Maus in die linke obere Ecke, startete das rudimentäre Kickstart 1.4 direkt aus dem ROM – eine versteckte Notfunktion, die Commodore-Techniker liebevoll eingebaut hatten.
Ein Nachteil dieser Lösung: Da das Kickstart-Image im oberen Bereich des Fast-RAM lag, standen rund 512 KB weniger Speicher zur Verfügung. Erst spätere Revisionen mit echten ROM-Bausteinen – zunächst in einem ROM-Tower, später fest gesockelt – enthielten ein vollwertiges Kickstart 2.0, wodurch dieser Speicher wieder frei wurde und der Bootvorgang erheblich schneller verlief.
Das Amiga-Grafiksystem war weiterhin ein Musterbeispiel für elegantes Hardware-Design. Der Blitter erlaubte schnelle Blockverschiebungen, während der programmierbare Bildgenerator und der Sprite-Controller flüssige Animationen ermöglichten. Die Bildwiederholfrequenz betrug 50 oder 60 Hertz. Die Auflösungen reichten von 320 × 256 bis 1280 × 512 Pixel. Im Overscan-Modus ließ sich der sichtbare Bereich erweitern, wodurch bei Video- und Titelanwendungen die Bildränder verschwanden. In der höchsten Auflösung konnten vier Farben gleichzeitig dargestellt werden, in niedrigeren Modi bis zu 32 oder 4096 Farben – Letzteres mit Einschränkungen, aber für 1990 beeindruckend.
Zur Wahrung der Kompatibilität bot der A3000 sämtliche Standard-Amiga-Grafikmodi über die bekannte 23-polige RGB-Buchse bei 15 kHz Zeilenfrequenz. Besitzer von Multisync-Monitoren, die 31 kHz verarbeiten konnten, kamen dank des neuen „Amber“-Chips erstmals in den Genuss flimmerfreier VGA-Darstellung – ein Quantensprung für professionelle Nutzer.
Eine weitere Besonderheit des A3000 war das aufgesetzte Daughterboard, das beim A3000 die Erweiterungssteckplätze bereitstellte – also den Grafikkarten-Slot, die Zorro-III- und die ISA-Steckplätze. Bei einigen frühen Revisionen waren die ISA-Ports allerdings falsch bestromt, und generell sind deren Datenleitungen nicht direkt mit dem Amiga-Bus verbunden. Um sie nutzen zu können, benötigte man eine Bridgeboard-Karte mit eigener x86-CPU, die die ISA-Steckplätze aktivierte. Unter Kickstart 1.3 ließ sich das Daughterboard zu Testzwecken sogar weglassen; ab Kickstart 2.0 führte dessen Fehlen jedoch zu einem gelben Bildschirm – ein klares Signal für fehlende Bus-Initialisierung.
Auf dem Daughterboard saß auch der Super Buster, Commodores zentraler Buscontroller. Er vermittelte zwischen CPU, Speicher und den Amiga-Erweiterungsbussen und diente als Bindeglied zwischen Zorro II und dem neuen Zorro III. In der Praxis blieb seine Entwicklung jedoch unvollendet: Es existierten mehrere Revisionen mit teils deutlichen Unterschieden. Die frühen A3000-Varianten (Revisionen bis 7) boten nur eine grundlegende Unterstützung von Zorro III und verzichteten auf echtes DMA; Zorro-III-Karten liefen hier lediglich im kompatiblen Zorro-II-Modus, was die Leistung deutlich einschränkte. Spätere Überarbeitungen, beginnend mit Revision 9 (bekannt aus dem A4000), führten DMA ein und verbesserten die Performance geringfügig, enthielten jedoch einen Fehler im Busmanagement, der unter bestimmten Umständen zu Systemhängern führen konnte. Erst Revision 11, wie sie im A4000T serienmäßig und für den A3000 als Nachrüst-Upgrade erhältlich war, bot eine stabile DMA-Unterstützung für einen Busmaster – genug für professionelle Anwendungen, aber noch nicht das ursprünglich geplante Zorro-III-Ideal.
Um diese Revision überhaupt einsetzen zu können, musste der A3000 mit der 25-MHz-Variante des Boards ausgestattet sein; die 16-MHz-Version war damit nicht kompatibel. Der Super Buster blieb damit ein Beispiel für Commodores typischen Spagat zwischen Vision und Umsetzbarkeit – ein konzeptionell ambitioniertes Bauteil, das sein volles Potenzial nie ganz entfalten konnte.
Mit dem Zorro III-Bus führte Commodore die erste vollständig 32-Bit-fähige Amiga-Architektur ein. Theoretisch lag die Bandbreite bei 150 MB/s, realistisch erreichten Systeme 6 bis 15 MB/s, abhängig von DMA-Controller und Peripherie. Entscheidend war weniger der Wert als das Konzept: abwärtskompatibel, DMA-fähig und zukunftssicher.
Ebenfalls neu war der integrierte SCSI-Controller, der Zusatzkarten überflüssig machte und echten DMA-Zugriff erlaubte. Zusammen mit Workbench 2.0, dem Fast File System und der neuen GUI wurde der A3000 zum stabilsten und zuverlässigsten Amiga, den Commodore je gebaut hatte.
Das Gehäuse war flach, hellgrau und sachlich – „Kein Spielzeug mehr“, schrieb die c’t 1990, „sondern ein echter Arbeitscomputer mit Unix-Ambitionen.“ Eine Variante mit Amiga Unix SVR4 (A3000UX) fand ihren Platz in Universitäten und technischen Instituten. Dave Haynie resümierte später: „The 3000 was the machine we always wanted to build if management had just let us.“ (Der 3000 war die Maschine, die wir immer bauen wollten, wenn uns das Management nur gelassen hätte.)
Der Einführungspreis lag bei 3499 US-Dollar (heute etwa 8400 Euro). In Deutschland kostete die 100-MB-SCSI-Variante rund 6 000 DM, also 10 200 Euro inflationsbereinigt. Damit stand der A3000 in direkter Konkurrenz zu Workstations wie der NeXTstation oder dem Atari TT030 – aber mit unverkennbar eigenem Charakter.
Zeitgenössische Magazine zogen ein klares Fazit. Amiga Format schrieb: „The A3000 is the Amiga grown up – fast, serious and stylish.“ (Der A3000 ist der erwachsen gewordene Amiga – schnell, ernsthaft und elegant.) Das Amiga Magazin befand: „Ein Traum für alle, die ernsthaft arbeiten wollen und trotzdem den Spaß am Amiga behalten möchten.“
Der Amiga 3000 blieb ein Computer für Kenner – zu teuer für Heimanwender, zu speziell für den Büromarkt, aber technisch makellos. Ein Rechner, der aus Leidenschaft und Ingenieursgeist entstand, nicht aus Marketing.
