WordStar – 1979 by MicroPro

Like & Share

WordStar – Als Tastaturkürzel König waren und DOS die Bühne hielt

Als Mikrocomputer Ende der siebziger Jahre zunehmend in Werkstätten, Büros und Hobbykellern auftauchten, wuchs der Wunsch nach einer Textverarbeitung, die ernsthafte Schreibarbeit ermöglichen konnte. Seymour I. Rubinstein, vormals bei IMSAI tätig, erkannte diese Lücke und gründete 1978 MicroPro International. Er engagierte den außergewöhnlich begabten Programmierer Rob Barnaby, der bereits zuvor systemnahe Editoren für CP/M entwickelt hatte und in Fachkreisen als jemand galt, der Programme eher aus der Perspektive der Maschine als jener des Anwenders dachte. Zeitgenossen beschrieben ihn als einen Entwickler, der keine Rücksicht auf konventionelle Benutzerführung nahm, sondern darauf vertraute, dass Menschen seine effiziente, aber anspruchsvolle Logik erlernen konnten. Ein Ausspruch, den frühere Kollegen Barnabys überlieferten, bringt dies gut auf den Punkt: „Rob wrote software for the computer, and expected people to keep up“ („Rob schrieb Software für den Computer und erwartete, dass die Menschen mithalten“).

Barnaby entwickelte WordStar zwischen 1978 und 1979 fast vollständig in handoptimiertem 8080-Assembler, und weil CP/M-Systeme nur 64 Kilobyte Arbeitsspeicher boten, entwarf er ein ausgeklügeltes Overlay-System, das Programmteile je nach Bedarf nachlud. Dass viele Terminals dieser Zeit keine Pfeiltasten besaßen, führte zu seinem berühmten Steuerungsdiamanten: Ctrl-S, Ctrl-E, Ctrl-D und Ctrl-X für die Bewegung des Cursors. Dieser Tastensatz wurde auf Dutzenden Plattformen übernommen und machte WordStar zu einem Werkzeug, das überall gleich funktionierte – ein Vorteil, den kein Konkurrent jener Zeit in diesem Umfang bieten konnte. Ein Nutzer erinnerte sich viele Jahre später: „Once you got the hang of the WordStar keystroke diamond it was magic to use“ („Wenn man den WordStar-Diamond einmal beherrschte, war er magisch zu benutzen“).

WordStar erschien im Juni 1979 zu einem Preis von 495 US-Dollar, inflationsbereinigt rund 1.300 Euro. Der Betrag war hoch, aber WordStar bot Funktionen, die seiner Zeit voraus waren: automatischer Zeilenumbruch, Seitenvorschau im Textmodus, Blockbearbeitung, Seriendruck, einfaches Makrosystem und eine sauber strukturierte Dokument- und Nicht-Dokument-Logik. Durch OEM-Bundles, insbesondere mit dem Osborne 1, verbreitete sich das Programm schnell. BYTE schrieb 1983 anerkennend: „without a doubt the best-known and probably the most widely used personal computer word-processing program“ („ohne Zweifel das bekannteste und wahrscheinlich am weitesten verbreitete Textverarbeitungsprogramm für Personal Computer“). ThoughtCo bezeichnet WordStar später als „the first commercially successful word-processing software program for microcomputers“ („die erste kommerziell erfolgreiche Textverarbeitungssoftware für Mikrocomputer“). Rubinstein sagte rückblickend: „WordStar was a tremendous learning experience. I didn’t know all that much about the world of big business“ („WordStar war eine gewaltige Lernerfahrung. Ich wusste nicht allzu viel über die Welt des großen Geschäfts“).

Intern verlief die Entwicklung allerdings unruhig. Der rapide wachsende Erfolg erforderte Teamarbeit, doch Barnabys ursprünglicher Quelltext war maschinennah, komplex und nur spärlich dokumentiert. Mehrere Entwickler mussten später Teile des Codes praktisch neu erschließen, als das Programm für MS-DOS und weitere Plattformen angepasst wurde. Trotz dieser Herausforderungen blieb WordStar über Jahre das dominierende Schreibwerkzeug auf CP/M und frühen DOS-Rechnern.

Die Fachpresse sah WordStar zugleich als mächtig und schwierig. PC Magazine sprach von einer „arrogant indifference to user feedback“ („arroganten Gleichgültigkeit gegenüber Nutzerfeedback“) und bezeichnete es dennoch als „the most powerful word processor available“ („die mächtigste verfügbare Textverarbeitung“). Diese doppelte Wahrnehmung fasst die Retroanalyse gut zusammen, die WordStar als „arrogant, difficult, powerful“ („arrogant, schwierig, mächtig“) einstuft. Die Lernkurve war steil, aber wer sie meisterte, schrieb schneller als mit jedem anderen Programm seiner Zeit.

Während WordStar Anfang der achtziger Jahre Marktführer war, gewann WordPerfect rasch an Boden. Ein zeitgenössischer Tester beschrieb WordPerfect als „more than full-featured“ („mehr als voll ausgestattet“) und betonte Funktionen, die in WordStar fehlten, insbesondere im Bereich Druckeransteuerung und Formatlogik. MicroPros Antwort, WordStar 2000, entfernte sich so weit vom bekannten Bedienkonzept, dass viele treue Nutzer es ablehnten; ein Tester spottete, es habe „all the charm of an elephant on motorized skates“ („den Charme eines Elefanten auf motorisierten Rollschuhen“).

Der Niedergang setzte sich in den frühen neunziger Jahren fort, bis MicroPro schließlich in anderen Firmenstrukturen aufging. Dennoch bleibt WordStar ein kulturelles Phänomen, das weit über seine technische Ära hinausstrahlt. Der Science-Fiction-Autor Robert J. Sawyer schrieb seine Werke bis in die 2010er-Jahre in WordStar 7 unter MS-DOS, und George R. R. Martin erklärte öffentlich, er nutze bis heute WordStar 4.0 auf einem vom Netz getrennten Rechner, weil moderne Programme ihn beim Schreiben störten. Sein Satz „I don’t want any help“ („Ich will keine Hilfe“) beschreibt treffend jene Schlichtheit, die viele Autoren auch Jahrzehnte später noch an WordStar schätzen.

Heute lebt WordStar in Emulationen wie DOSBox-X weiter, und seine Tastenkombinationen haben den Sprung in Unix-Editoren wie „jstar“ geschafft. WordStar ist damit eines der wenigen Textverarbeitungsprogramme, dessen Erbe nicht in Menüs oder Icons, sondern im Muskelgedächtnis seiner Nutzer fortbesteht. Es war nie das freundlichste Programm, aber eines der kraftvollsten – ein Werkzeug aus einer Ära, in der Software nicht dekoriert, sondern geschmiedet wurde, und in der Geschwindigkeit und Präzision den Ausschlag gaben.

Veröffentlicht in Programme und verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert