Tutankham – 1982 by Konami

Like & Share

Tutankham - 1982 by Konami

"Tutankham" ist ein Arcade-Videospiel, das 1982 von Konami entwickelt und veröffentlicht wurde. In Nordamerika wurde es von Stern Electronics vertrieben. Benannt nach dem ägyptischen Pharao Tutanchamun, kombiniert das Spiel Elemente von Labyrinth- und Shoot-'em-up-Genres mit leichten Puzzle-Elementen. Es debütierte im Januar 1982 auf den europäischen ATE- und IMA-Unterhaltungsmessen, bevor es im Sommer 1982 weltweit veröffentlicht wurde. Das Spiel war ein kritischer und kommerzieller Erfolg und wurde von Parker Brothers auf Heimkonsolen portiert.

Im Spiel übernimmt der Spieler die Rolle eines Entdeckers, der das labyrinthartige Grab des ägyptischen Pharaos Tutanchamun plündert. Bewaffnet mit einer Laserwaffe, die nur horizontal feuert, muss der Spieler Schlüssel sammeln, um verschlossene Kammern zu öffnen, während er gegen verschiedene Kreaturen wie Schlangen, Geier, Papageien, Fledermäuse, Drachen und Flüche kämpft, die den Entdecker bei Kontakt töten. Zusätzlich verfügt der Spieler über eine begrenzte Anzahl von "Blitzbomben", die alle Feinde auf dem Bildschirm eliminieren. Warp-Zonen teleportieren den Spieler an eine andere Stelle im Level, die von Feinden nicht genutzt werden können. Das Spiel erfordert strategisches Denken, da der Spieler nur einen Schlüssel gleichzeitig tragen kann und daher Bereiche mehrfach durchqueren muss, um weitere Schlüssel zu sammeln. Wenn der Timer auf null sinkt, kann der Entdecker nicht mehr schießen. Das Passieren der großen Ausgangstür beendet das Level, und die verbleibende Zeit wird in Bonuspunkte umgewandelt.

"Tutankham" wurde auf mehrere Heimkonsolen portiert, darunter Atari 2600, ColecoVision, Intellivision und VIC-20. Parker Brothers, die für die Heimversionen verantwortlich waren, bewarben das Spiel intensiv in Nordamerika, wo es im Juni 1983 veröffentlicht wurde. Zwei Tischversionen von "Tutankham" wurden ebenfalls veröffentlicht: ein LCD-Spiel in Japan und Europa von Bandai, das einem Cocktail-Arcade-Automaten ähnelt, und ein VFD-Spiel von Bandai in Japan und Konami in Nordamerika. Das Spiel war ein kommerzieller Erfolg. In Nordamerika erreichte es im Oktober 1982 die Spitze der Play Meter Arcade-Charts und blieb bis Januar 1983 in den Top Ten, als es auf Platz acht rangierte. Die Heimversionen von Parker Brothers waren ebenfalls erfolgreich. Die ColecoVision-Portierung belegte Ende 1983 Platz sieben der britischen Videospiel-Verkaufscharts. Kritiker lobten "Tutankham" für seine innovative Mischung aus Abenteuer- und Shoot-'em-up-Elementen. Das Magazin "Computer and Video Games" rezensierte das Arcade-Spiel im März 1982 nach seinem Debüt auf europäischen Unterhaltungsmessen und gab ihm eine insgesamt positive Bewertung. Das "Joystik"-Magazin nannte es 1982 eine "Schönheit". In einer späteren Ausgabe im November 1983 lobte "Computer and Video Games" das Spiel als das erste, das Elemente eines Abenteuerspiels effektiv mit "frenetischem" Shoot-'em-up-Gameplay kombinierte. Sie gaben der VIC-20-Version eine positive Bewertung und nannten sie "ein hervorragendes Stück Software" angesichts "der Fülle an mittelmäßigen und minderwertigen Titeln, die für diese Maschine angeboten werden", kritisierten jedoch den hohen Preis der VIC-20-Kassette im Vereinigten Königreich. Sie bewerteten die VIC-20-Version mit 9 von 10 Punkten für den Einstieg, 9 für die Grafik, 5 für den Wert und 9 für die Spielbarkeit, was zu einer Gesamtpunktzahl von 32 von 40 führte.

Bill Kunkel und Arnie Katz rezensierten die Atari 2600-Portierung in der "Arcade Alley"-Kolumne des "Video"-Magazins im Jahr 1983 und nannten sie eine "hervorragende Übersetzung" des "Coin-Op-Kuriosums – ein Abenteuerspiel" für das 2600. Sie sagten, "die Spiel-Action ist faszinierend" und lädt zu "häufigen Wiederholungen" ein, während sie die "wunderbare Mischung aus Rätsellösen und Hand-Auge-Herausforderung" sowie die "üppigen Farben" und den "arabischen Stil des Punktezählers" lobten. Sie schlossen mit der Feststellung, dass "Tutankham Videospiel-Royalität ist".
Im Mai 2024 veröffentlichte Hamster "Tutankham" als Teil der Arcade Archives-Serie für die Nintendo Switch.

Veröffentlicht in Games.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert